Granini wayter - Kooperation mit Tobit
Kostenlose Anfragen an unsere Lieferanten stellen und Preisinformationen erhalten

Granini wayter - Kooperation mit Tobit

05.06.2020 | Tobit Software GmbH

Nieder-Olm / Ahaus - 5. Juni 2020 - Durch die Corona-Krise leiden derzeit viele Betriebe aus dem Gastgewerbe unter umständlichen Hygiene-Auflagen und einem unwirtschaftlichen Tagesgeschäft – tausenden droht damit das Aus. Die Fruchtsaftmarke Granini ergreift jetzt die Initiative und setzt dabei voll auf Digitalisierung, denn darin liegt das größte Potenzial für die Zukunft der gesamten Branche. Die Suche nach etablierten Systemen und einem starken Partner im deutschen Markt führte nach Westfalen: Zusammen mit dem Ahauser Hersteller Tobit.Software bietet die Fruchtsaft-Marke von Eckes-Granini Deutschland eine digitale Lösung an, um Gastronomen bei diesen Herausforderungen zu unterstützen

granini - wayter / Bildquelle: Eckes-Granini Deutschland GmbH
granini - wayter / Bildquelle: Eckes-Granini Deutschland GmbH
Klaus Dose / Bildquelle: Eckes-Granini Deutschland GmbH
Klaus Dose / Bildquelle: Eckes-Granini Deutschland GmbH
Niko Schaten / Bildquelle: Tobit Software GmbH
Niko Schaten / Bildquelle: Tobit Software GmbH

Digitalisierung wirksamster Ausweg aus der Krise

Horrende Betriebskosten bei überschaubarem Umsatz und komplizierten Auflagen: So sieht der Alltag in der Gastronomie seit Anbeginn der Krise aus – viele suchen dabei händeringend nach Hilfestellungen, um diese Herausforderungen zu meistern. „Wir bei Eckes-Granini haben hautnah miterlebt, welche massiven Einschnitte die Corona-Pandemie bei unseren Gastronomie-Partnern verursacht hat“, so Klaus Dose, Vertriebsdirektor Out-of-Home & Feld.

„Nachdem das Tagesgeschäft bei den meisten wieder angerollt ist, haben die Gastronomen nun mit neuen Herausforderungen zu kämpfen: Geltende Hygiene- und Abstandsmaßnahmen müssen eingehalten werden – für eine Branche, die die Menschen zusammenbringt und ein wichtiges gesellschaftliches Kulturgut darstellt, sind all die Regelungen nicht immer leicht und komplikationslos umzusetzen. Hier wollen wir effektiv helfen und freuen uns, durch die Kooperation mit Tobit ein unterstützendes Angebot machen zu können.“

Das die Wahl für einen geeigneten Kooperationspartner schnell auf die Software-Schmiede Tobit fiel hat seinen Grund: Die Ahauser haben bereits über 15 Jahre Erfahrung mit digitalen Produkten für das Gastgewerbe und seit mehreren Jahren auch schon ein eigenes Bestellsystem am Markt, das nach Angaben des Herstellers bereits das populärste in ganz Deutschland ist.

Kleines Terminal bringt große Effekte

Gemeinsam mit Tobit.Software bietet Granini jetzt eine spezielle Version des "digitalen Alleskönners" wayter seinen Gastro-Kunden an – das Komplettpaket besteht aus einem Terminal mit integriertem Bondrucker, einer digitalen Speisekarte, einem eigenen Online-Shop mit automatischer, Finanzamt-konformer Belegerstellung. Über individuelle Tisch-Codes können die Gäste damit direkt die digitale Speise- und Getränkekarte aufrufen und online bestellen. Der Gastronom braucht hierbei keine Vorkenntnisse und kann das ganze System in unter einer Stunde unkompliziert einrichten: "Mit wayter digital zu verkaufen ist leichter als die Einrichtung eines iPhones", sagt Niko Schaten von Tobit.

Attraktiv und zugleich einzigartig an der Tobit-Lösung: Sie beinhaltet auch direkt weitere wichtige Gastro-Tools wie Tischreservierung, digitale Gästeliste (zur Kontaktdatenerfassung), Gästezähler, Außerhaus-Geschäft für Delivery und Abholung, Online-Ticketing und einen kompletten Webseitenbaukasten. Das System ist ab sofort erhältlich. Weitere Informationen unter www.granini-wayter.de und beim Eckes-Granini-Vertrieb.

Tobit.Software steht seit 1986 für innovative Standard-Software. Seit 2020 ist das Unter-nehmen mit Sitz im westfälischen Ahaus Tochter der neu gegründeten Tobit Laboratories AG. Während die Tobit.Labs forschen und entwickeln, liegt der Fokus bei Tobit.Software auf der Vermarktung aller Produkte und der Betreuung von Geschäftskunden und Part-nern. Mit dem Ziel, sie durch den Einsatz neuer Technologien und Anwendungen besser und effizienter zu machen.

Andere Presseberichte