Ein Hotel zum besten Preis, mit Internationalität, Game-Zone und guter Küche gesucht? Der Wunsch lässt sich auf einen Namen reduzieren - Meininger! Lesen Sie die News der interessanten Hybrid-Gruppe mit Hotels von Amsterdam bis Wien
Meininger Hotels wächst weiter
Die europäische Hotelgruppe Meininger Hotels setzt ihren Wachstumskurs fort. Nach einem weiteren Geschäftsjahr* mit positiven Entwicklungen richtet das Unternehmen den Blick nun auf gezielte Investitionen in strategisch wichtige Bereiche. Mit einer klaren Digitalisierungsstrategie, umfassenden Renovierungsmaßnahmen und der Expansion in neue Märkte unterstreicht das Unternehmen seine Rolle als innovativer Akteur im Hybrid-Hotel-Segment.
Positive Bilanz, Wachstum und ambitionierte Pläne
Meininger Hotels verzeichnete im vergangenen Geschäftsjahr ein solides Wachstum gegenüber dem Vorjahr und erzielte einen Umsatz von über 200 Millionen Euro. Ajit Menon, CEO von Meininger Hotels, zeigt sich mit dem Gesamtergebnis zufrieden: „Wir wachsen seit Jahren konstant, darauf sind wir stolz.
Mit 4,5 Millionen Übernachtungen konnten wir eine starke Auslastung von nahezu 80 Prozent erreichen. Eine tolle Teamleistung!“ Mit bevorstehenden Neueröffnungen und einer umfangreichen Projektpipeline erwartet Meininger Hotels im laufenden Geschäftsjahr weitere Umsatzsteigerungen.
Expansion: Markteintritt in Spanien
Ende 2025 eröffnet Meininger Hotels in Barcelona das erste Haus in Spanien und treibt damit die europäische Expansion weiter voran. Das neue Hotel mit 162 Zimmern und 555 Betten liegt direkt gegenüber der Fira de Barcelona Gran Via, einer der größten Messeorganisationen Europas mit über 150 jährlichen Veranstaltungen.
Getreu dem Meininger-Motto „Step out and explore“ war jedoch nicht nur die direkte Nähe zur Messe standortentscheidend, sondern auch die exzellente öffentliche Anbindung. Weitere Eröffnungen sind bereits in Planung und Umsetzung, wie Ajit Menon bestätigt: „Wir erweitern unser Portfolio kontinuierlich mit einem strategischen Fokus auf Europa. Neben der Neueröffnung in Barcelona bereiten wir aktuell den Wiedereintritt in den britischen Markt mit einem Hotel in Edinburgh vor. Weitere Hotels entstehen außerdem in Kiel, Tel Aviv und Straßburg. Dabei setzen wir konsequent auf organisches Wachstum.“
Renovierungen und Modernisierungen
Im vergangenen Geschäftsjahr wurden mehrere Häuser in Städten wie Berlin, München, Wien, Paris und Hamburg erfolgreich renoviert. Die Modernisierungsmaßnahmen werden auch im laufenden Geschäftsjahr mit der Renovierung weiterer Häuser fortgesetzt. Damit setzt Meininger Hotels konsequent auf die Erneuerung der Hotelstandorte und die Steigerung des Gästekomforts.
Thomas Hagemann, COO bei Meininger Hotels, erklärt dazu: „Unser Ziel ist es, das Meininger Portfolio kontinuierlich zu verbessern und den aktuellen Meininger Standard auch in den Bestandsobjekten zu implementieren. Wir analysieren fortlaufend die Bedürfnisse unserer Gäste und identifizieren stetig neue Möglichkeiten zur Optimierung unseres Angebots. Aus diesem Grund investieren wir regelmäßig in die Modernisierung unserer Häuser und Services.“
Digitalisierung als Wachstumstreiber
Als wichtigen Erfolgsfaktor sieht Meininger zudem die bereits begonnene digitale Transformation. So wurde beispielsweise im vergangenen Jahr der Self-Service für Gruppenbuchungen eingeführt. Großkunden können seitdem ihre Buchungen eigenständig über ein dediziertes Interface oder ein digitales Buchungsportal verwalten. Das reduziert Rückfragen, beschleunigt Prozesse und steigert die Kundenzufriedenheit.
Für das neue Geschäftsjahr stehen drei zentrale Initiativen im Fokus: Mit der Einführung einer neuen cloudbasierten HR-Lösung ersetzt das Unternehmen sechs bisher genutzte Systeme mit dem Ziel, HR-Prozesse ganzheitlich zu optimieren und die Employer Experience spürbar zu verbessern.
Erstmals implementiert Meininger Hotels zudem ein zentrales Purchase Ordering System sowie eine neue Plattform für das Rechnungsmanagement, um Einkaufsprozesse und das Lieferantenmanagement effizienter zu gestalten. Auch die Gäste profitieren: Ein neuer Web Check-in, der bereits in ausgewählten Häusern verfügbar ist, ermöglicht eine vollständig digitale Abwicklung aller Check-in-Schritte bereits vor der Anreise. Die Bereitstellung in allen Meininger Hotels wird bis Ende Sommer 2025 abgeschlossen sein.
Starke HR-Performance, Fokus auf Diversität und Nachhaltigkeit
Das kontinuierliche Wachstum der Meininger Hotels erfordert gezielte Strategien zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden. Das Unternehmen baut kontinuierlich seinen Ruf als attraktiver Arbeitgeber aus, der berufliche Entwicklung und nachhaltiges Wachstum unterstützt. Besonders erfreulich ist der Anstieg der Weiterbeschäftigungsquote um acht Prozent im Kalenderjahr 2024 im Vergleich zu 2023.
Außerdem wird für das Jahr 2025 bisher ein deutlich höherer Eingang an Bewerbungen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Ein Erfolg, der unter anderem auf gezielte Maßnahmen im Bereich Employer Branding und Learning & Development, wie z.B. die Einführung eines Learning Management Systems, zurückzuführen ist.
Meininger setzt auf gelebte Diversität und ist stolz, die Belegschaft fast komplett paritätisch besetzt zu sehen: 48,6 Prozent der Mitarbeitenden identifizieren sich als weiblich, 49,2 Prozent als männlich. 2,2 Prozent gaben kein oder ein nicht-spezifisches Geschlecht an. Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist die internationale Vielfalt – die Hotelkette beschäftigt Mitarbeitende aus insgesamt 90 Nationen.
Darüber hinaus verzeichnete Meininger Hotels Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit. Im Rahmen einer neuen Partnerschaft mit dem E-Ladestationen-Anbieter Wirelane wurden vorerst sechs Standorte in Deutschland mit Ladeinfrastruktur ausgestattet. Zudem werden mittlerweile 34 der 36 Häuser zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben.
Als Teil ihres strategischen Nachhaltigkeitsansatzes führte Meininger im Jahr 2024 gemeinsam mit einer externen Beratung eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durch. Dabei wurden sowohl die Auswirkungen der unternehmerischen Aktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft als auch relevante ESG-Risiken und Chancen systematisch bewertet.
Die Ergebnisse bilden eine zentrale Grundlage für die Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie und des Geschäftsmodells. Für 2025 ist die Aktualisierung der konzernweiten CO₂-Bilanz geplant. Ziel ist es, auf Basis aktueller Daten weitere Reduktionspotenziale zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Senkung der Emissionen abzuleiten.
*Die Pressemitteilung beschreibt die Entwicklung vom Geschäftsjahr 2024 (April 2023 bis März 2024) zum Geschäftsjahr 2025 (April 2024 bis März 2025).
----------------------------------
Frühere Meininger News
- Jubiläumsrückblick auf 25 Jahre
- Verstärkte Investitionen in Arbeitgebermarke, ESG und Digitalisierung
- Meininger eröffnet 2027 in Spanien
----------------------------------
Jubiläum: Rückblick auf 25 Jahre Meininger Hotels
Meininger Hotels feiert sein 25-jähriges Bestehen und blickt auf die Firmengeschichte zurück, denn seit der Eröffnung des ersten Meininger Hotels in der Meininger Straße in Berlin im Dezember 1999 ist das Unternehmen stark gewachsen: von der Herberge zu einem hybriden Hotelkonzept, von einem einzelnen Standort zu einer Marke mit 36 Hotels in 26 europäischen Städten. Dieses Jubiläum bietet einen guten Anlass, das letzte Vierteljahrhundert zu reflektieren, wichtige Meilensteine der Unternehmensentwicklung hervorzuheben und einen Blick auf viele weitere erfolgreiche Jahre in der Zukunft zu werfen.
Eine Reise von einer Herberge zum Hybridhotel
Das erste Meininger Hotel hatte Vieles mit einer klassischen Herberge gemein und richtete sich primär an Schüler, Studierende und Backpacker. Es handelte sich um ein einfaches Hotel mit Mehrbettzimmern sowie Gemeinschaftsduschen und -toiletten auf der Etage. Die Stockwerke waren nach Geschlechtern getrennt, insgesamt bot das Hotel Platz für etwa 200 Gäste. Gebucht wurde damals noch per Telefon, Brief oder Fax. Seitdem hat sich die Marke stark entwickelt – nicht nur was die Buchungskanäle betrifft.
Der erste große Schritt hin zur heutigen Meininger Marke erfolgte mit der Eröffnung zwei weiterer Hotels in Berlin (am Halleschen Ufer 2002 und am Tempelhofer Ufer 2003) gefolgt von einem Haus in München 2004: Hier gab es erstmals auch Privatzimmer, die vor allem bei Geschäftsreisenden während Messen beliebt waren. Der Grundstein für die Expansion der Marke war gelegt.
Eine weitere wichtige Entwicklung im Angebot war die Einführung eines Zimmermodells, das Doppelbetten mit Etagenbetten kombiniert und perfekt auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten ist. „Von Anfang an war es unser Ziel, zu wachsen. Der logische Schritt bestand darin, unser Angebot zu erweitern, um die individuellen Bedürfnisse verschiedener Gästegruppen zu erfüllen.
Heute ist unser ‚2+2 Zimmer‘ – also ein Doppelbett und zwei Einzelstockbetten pro Zimmer – unser meist gebuchtes Zimmermodell“, so Ajit Menon, CEO von Meininger Hotels. Während Meininger Hotels nach wie vor die ursprünglichen Zielgruppen wie Schulklassen und Backpacker anspricht, spielen heute auch Familien, Freundesgruppen und Geschäftsreisende eine wichtige Rolle.
Das Unternehmen legt großen Wert auf Diversität und Inklusion mit dem Motto „We are enthusiastic hosts who are as diverse as our guests”. Dieser Wert spiegelt sich im Team wider –1.270 Mitarbeiter aus 90 Nationalitäten und Personen aller Geschlechter sind heute bei Meininger Hotels beschäftigt und setzen sich täglich für einen angenehmen Aufenthalt der Gäste ein.
Lokaler Charme mit internationaler Reichweite: der Schlüssel zum Erfolg
Meininger Hotels zeichnet sich durch seine Individualität aus. Das Hybrid-Konzept vereint den Service und Komfort eines internationalen Low-Budget-Hotels mit den Vorteilen eines Hostels. Zu den Merkmalen gehören eine Gästeküche, Zugang zu Wäscheservices, eine Gamezone mit Tischkicker oder Billardtischen, eine Bar sowie eine 24-Stunden-Rezeption. Während die Hotels viele Gemeinsamkeiten aufweisen, wie die erstklassige Lage, die qualitativ hochwertige Ausstattung oder die flexible Zimmerstruktur, spiegelt jedes Hotel den Charakter seiner lokalen Umgebung wider. Auch das Frühstücksangebot variiert: In München sind Brezen ein Muss, während Gäste in Italien süße Kuchen (Dolci) erwarten können.
Veränderung als Chance begreifen
In den letzten 25 Jahren hat sich nicht nur Meininger Hotels, sondern die gesamte Hotellerie stark verändert. Flexibilität, Nachhaltigkeit und Technologie sind die treibenden Kräfte der Branche. „Technologische Innovationen wie Online-Buchungsplattformen oder datengetriebenes Revenue Management haben die Hotellerie transformiert, während neue Unterkunftsmodelle wie Sharing-Plattformen oder eben auch Hybrid-Hotels traditionelle Konzepte herausgefordert haben“, erklärt Ajit Menon.
Auch das Reiseverhalten hat sich gewandelt: Kurztrips, erlebnisorientiertes Reisen und die Nachfrage nach nachhaltigen, individuell gestalteten Aufenthalten sind gestiegen. Externe Einflüsse wie Wirtschaftskrisen und die Pandemie haben die Branche auf die Probe gestellt, aber auch neue Standards in Bezug auf Flexibilität, Digitalisierung und soziale Verantwortung gesetzt.
„Die Welt verändert sich stetig und auch Marken und Unternehmen müssen sich weiterentwickeln. Wir bei Meininger passen uns flexibel an Marktbedürfnisse an“, so Ajit Menon. Diese Anpassungsfähigkeit umfasst auch fortlaufende Investitionen in die Bestandshäuser, um sie auf aktuelle Standards zu bringen. Meininger legt einen Fokus auf die Themen Nachhaltigkeit, Personalentwicklung, Digitalisierung und die Automatisierung von Prozessen.
„Auch in den nächsten 25 Jahren ist von Meininger viel zu erwarten“, fasst Ajit Menon zusammen. Das Unternehmen plant weitere Expansionen nach Griechenland und Portugal sowie die Eröffnung zusätzlicher Häuser in Spanien, Frankreich und Großbritannien. Kürzlich wurden bereits mehrere neue Häuser angekündigt: Die Fertigstellung für das Haus in Edinburgh ist 2025 vorgesehen, in Barcelona ist die Eröffnung für 2026 geplant, während der Standort in Kiel voraussichtlich 2027 fertiggestellt wird. Die Erfolgsgeschichte von Meininger geht weiter.
----------------------------------
Weichenstellung für Wachstum: Meininger Hotels verstärkt Investitionen in Arbeitgebermarke, ESG und Digitalisierung
Die Hotelkette erzielte im Geschäftsjahr 2024 Zuwächse bei Umsatz, Zimmerauslastung und Mitarbeiterzahlen. Zusätzlich wurden neue Hotels eröffnet, die das Portfolio der Kette weiter ausbauen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Geschäftsjahres 2024 setzt Meininger Hotels im Geschäftsjahr 2025 seinen strategischen Fokus auf die Modernisierung und Renovierung der bestehenden Hotels und investiert in bedeutende Schlüsselbereiche wie die Arbeitgebermarke, ESG (Environmental, Social and Governance) und Digitalisierung.
Positiver Jahresabschluss mit Umsatzsteigerung und optimistischen Prognosen
Die aktuellen Finanzkennzahlen von Meininger Hotels zeigen für das Geschäftsjahr 2024 eine Umsatzsteigerung von mehr als 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 196 Millionen Euro bei einer durchschnittlichen Zimmerauslastung von 77 Prozent. Für das aktuelle Geschäftsjahr 2025 wird mit weiterem Wachstum und einem geschätzten Umsatz von rund 215 Millionen Euro sowie einer Zimmerauslastung von durchschnittlich 80 Prozent gerechnet.
Diese Entwicklung spiegelt sich auch in einem anhaltenden Wachstum des RevPAR (Revenue per Available Room) wider, wie Ajit Menon, CEO bei Meininger Hotels, aufzeigt: „Der RevPAR hat sich von 74,76 Euro im Geschäftsjahr 2023 auf 82,96 Euro im Geschäftsjahr 2024 erhöht. Für 2025 prognostizieren wir eine weitere Steigerung auf bis zu 89 Euro.”
Um diese positive Entwicklung auch in Zukunft zu festigen, setzt Meininger Hotels auf nachhaltiges Wachstum, wie Menon erklärt: „Unser Fokus liegt darauf, unsere bestehenden Häuser zu optimieren und gleichzeitig in zukunftsweisende Märkte zu investieren. Um der Erwartung unserer Gäste gerecht zu werden, ist die Sicherstellung einer gleichbleibenden Qualität in unserem gesamten Portfolio von entscheidender Bedeutung.
Daher sind wir bei der Akquisition neuer Objekte sehr selektiv und investieren in die Renovierung unserer bestehenden Einrichtungen. Gegenwärtig haben wir mit der Renovierung von zehn Objekten begonnen, weitere befinden sich in der Planungsphase. Alle Projekte werden voraussichtlich bis 2026 abgeschlossen sein.”
Auf Wachstumskurs bei Standorten und Mitarbeiterzahlen
Ein weiteres Schlüsselelement der Strategie von Meininger Hotels ist die langfristige Erweiterung des Hotelbestands. Im Geschäftsjahr 2024 wurden neue Standorte in Köln und Krakau in Betrieb genommen und erst kürzlich wurde mit der geplanten Eröffnung von Häusern in Edinburgh und Barcelona die Expansion in die Märkte Schottland und Spanien angekündigt. Zusätzlich plant Meininger Hotels die Erschließung potenzieller neuer Standorte in aufstrebenden Märkten wie Griechenland und Portugal sowie weiterer Häuser in Spanien, Frankreich und Großbritannien.
Mit der geografischen Expansion der Meininger Hotels geht auch ein kontinuierliches Mitarbeiterwachstum einher. Im Geschäftsjahr 2024 zählte das Unternehmen 1.270 Mitarbeiter und erwartet im laufenden Geschäftsjahr 2025 einen Anstieg auf etwa 1.330. „Bei der Rekrutierung in Zeiten des Fachkräftemangels hilft es uns, dass wir die Arbeitgebermarke Meininger zur Priorität gemacht haben.
Unser dediziertes Employer Branding Projektteam arbeitet kontinuierlich daran, unsere Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und potenzielle Mitarbeiter auf uns aufmerksam zu machen“, hebt Ajit Menon positiv hervor. Dass die Hotelkette darüber hinaus aktiv in die bestehenden Mitarbeiter investiert, trägt außerdem zur Senkung der Fluktuation bei.
Ein Beispiel dafür ist die Anfang des Jahres gestarteten e-Learning Plattform. Diese bietet vielfältige Trainingsmöglichkeiten, von allgemeinen Onboarding-Präsentationen bis zu abteilungsspezifischen Schulungen, und ermöglicht den Mitarbeitern berufliche Weiterentwicklung. „Außerdem können alle Meininger Mitarbeiter Themen, die ihnen am Herzen liegen, wie beispielsweise Nachhaltigkeit oder Diversität aktiv mitgestalten“, betont Menon weiter.
Nachhaltigkeit im Fokus
Bereits 2023 hat Meininger Hotels sein Engagement für Nachhaltigkeit strategisch neu ausgerichtet und Silvia Gonzaga in die Position einer Vollzeit-Sustainability-Managerin berufen. Unter ihrer Führung wurde ein Lenkungsausschuss für Nachhaltigkeit eingerichtet, der sich aus der Geschäftsleitung und wichtigen Abteilungsleiter zusammensetzt. „Der Lenkungsausschuss stellt sicher, dass all unsere Unternehmensbereiche auf unsere gemeinsamen Nachhaltigkeitsziele hinarbeiten, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) umfassen", erklärt Silvia Gonzaga.
Erst kürzlich wurde in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Nordic Sustainability die erste Treibhausgasbilanz für das Geschäftsjahr 2023 erstellt, die die gesamte Wertschöpfungskette umfasst und damit über den üblichen Branchenrahmen hinausgeht. „Neben den direkten Emissionen haben wir auch die ‚Scope-3‘-Emissionen untersucht, mit Fokus auf die vorgelagerte Wertschöpfungskette wie eingekaufte Waren und Dienstleistungen sowie deren Transport.
Das ist entscheidend, um ein ganzheitliches Verständnis und die Reduktion unseres Corporate Carbon Footprint zu erhalten, da hier der Großteil unseres CO2-Fußabdrucks liegt. Nur durch die vollständige Berücksichtigung können wir unseren Weg zur Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit vorantreiben”, so Gonzaga weiter. Als direktes Resultat aus den gewonnenen Erkenntnissen werden nun aktiv Prozesse, Produkte und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Lieferanten angestoßen, die zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen.
Digitalisierung als Zukunftsthema
Für eine zukunftssichere Aufstellung von Meininger Hotels sind neben den genannten Themen Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit außerdem die Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen und Arbeitsabläufen von zentraler Bedeutung. Die dafür entwickelte Tech-Roadmap zielt darauf ab, in den kommenden drei Jahren innovative Technologien und digitale Lösungen einzuführen, die das Gästeerlebnis nachhaltig verbessern und betriebliche Prozesse effizienter gestalten.
Erst Anfang Juni ist die neue Webseite von Meininger Hotels online gegangen, die durch eine verbesserte Customer Journey mit einfacherer Navigation und einer optimierten Version der bestehenden Online-Buchungsmaschine (IBE - Internet Booking Engine) überzeugt. Die Mobile-First-Optimierung und der stärkere Fokus auf die Bedürfnisse der Zielgruppen von Meininger Hotels standen bei der Programmierung im Zentrum.
Die verstärkten Investitionen in Digitalisierung, ESG und Arbeitgebermarke unterstreichen das Engagement von Meininger Hotels für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Unternehmensführung. Durch diese Maßnahmen bringt sich das Unternehmen strategisch in Stellung, um den sich verändernden Anforderungen des Marktes zu begegnen und langfristigen Erfolg zu sichern.
----------------------------------
Meininger Hotels expandiert nach Spanien
Die Bauarbeiten an dem neuen Standort Barcelona haben begonnen; die Eröffnung ist für 2027 geplant
Neues Hotelgebäude, direkt an der Messe
Großveranstaltungen wie der Mobile World Congress oder das Musikfestival Sónar locken jedes Jahr tausende Menschen zum Messegelände Fira de Barcelona, das dem neu geplanten Meininger Hotel an der Carrer de la Botanica 41 gegenüber liegt. Der Bau hat bereits begonnen, die Fertigstellung ist für 2027 geplant. Dem zu erwartenden Messepublikum entsprechend, wurde auch die Zimmeraufteilung im neu entstehenden Hotel angepasst: Der Schwerpunkt liegt auf Doppelzimmern (auch zur Einzelnutzung). Aber auch Drei- und Vierbettzimmer wird es geben.
„Die herausragende Lage direkt an der Messe wird Geschäftsreisende begeistern. Mit unserem Angebot an Mehrbettzimmern haben wir aber auch viel Raum für Familien, Backpacker, Festivalbesucher oder Besucher von Sportveranstaltungen. Letztere werden die sehr gute Anbindung zum Stadion zu schätzen wissen“, so Nicolas Capelle, Vice President Development & Asset Management bei Meininger Hotels zur Raumplanung. Auf über 6.000 Quadratmetern werden insgesamt 162 Zimmer mit 552 Betten und 30 Parkplätze entstehen.
Lage als wichtiges Entscheidungskriterium
Das Meininger Hotel Barcelona entsteht direkt gegenüber der Fira de Barcelona Gran Via, einer der größten Messeorganisationen Europas, die jedes Jahr über 150 Messen, Kongresse und andere Veranstaltungen ausrichtet. Getreu dem MEININGNER Motto „Step Out and Explore“ war aber nicht nur die direkte Nähe zur Messe standortentscheidend, sondern auch die exzellente öffentliche Anbindung: So ist der Flughafen in 22 Minuten, das Fußballstadion in zwölf Minuten und das Zentrum Barcelonas, inklusive der berühmten La Rambla und der beeindruckenden Sagrada Familia, in unter 30 Minuten erreichbar.
Meininger und Barcelona – ein perfekter Fit
Barcelona ist die wirtschaftliche, kulturelle und administrative Hauptstadt Kataloniens. Sie ist berühmt für moderne Architektur, verspielte Gaudi-Bauten, eine lebendige Kulturszene, berühmte Museen, Festivals und Konzerte. Damit ist Barcelona das perfekte Reiseziel für alle Entdecker, ganz egal ob als Solo-Reisende, Familie oder Freundesgruppe. Zudem ist Barcelona eine offene und tolerante Stadt – ein Wert, der Meininger sehr am Herzen liegt.
„Meininger öffnet seine Türen mit offenen Armen für alle Menschen, Gästegruppen und Gemeinschaften“, betont Thomas Hagemann, Chief Operation Officer bei Meininger Hotels, und ergänzt: „Meininger steht fest für Gleichberechtigung und das unveräußerliche Recht, unsere eigene Identität zu leben und zu lieben, wen wir möchten. Wir sind stolz darauf, Vielfalt und Inklusion in der Hotelbranche voranzutreiben, indem wir die Akzeptanz und Zugänglichkeit für alle garantieren und unser Personal mit internen Schulungen, beispielsweise zum Thema inklusive Sprache, weiterbilden.“
Meininger verfolgt eine nachhaltige Expansionsstrategie
„Wir bauen unser Portfolio in ganz Europa weiter aus. Neben der Neueröffnung in Barcelona planen wir derzeit ein Haus in Edinburgh, Schottland, das unseren Markteintritt im Vereinigten Königreich markiert. Damit werden wir in den nächsten Jahren neue Märkte erschließen“, erläutert Nicolas Capelle die Expansionsstrategie, bei der der Fokus auf nachhaltigem Wachstum anstelle von Masseneröffnungen liegt.