Was ist Handel? Definition:
Der Handel (englisch = trading) ist im weiteren Sinn die wirtschaftliche Tätigkeit des Austausches von Gütern entweder gegen Geld oder als Naturaltausch. Er nimmt die Mittlerrolle zwischen Konsumenten und Produktion ein (gesamtwirtschaftlich gesehen). Der Handel übernimmt also eine Dienstleistung und schafft einen Mehrwert - nicht durch eine Veränderung oder geringe Veränderung der Ware, sondern durch die Dienstleistung im institutionellen Sinn.
Der Handel ist immer Vertriebspartner der Hersteller und Konzerne. Für die Verkaufsförderung stellen diese einen Werbekostenzuschuss zur Verfügung. Letzteres ist auch wichtig für die erfolgreiche Hoga, zum Beispiel bei einem Markenwechsel.
Lesen Sie ab hier Themen des Handels im ABC:
Amtsgericht führt das Handelsregister
Was ist ein Amtsgericht? Das Amtsgericht ist das unterste Gericht deutscher Gerichtsbarkeit und zivil - wie strafrechtlich tätig. Sie führen neben diesbezüglichen Verfahren als Registergericht das Genossenschaftsregister, Handelsregister, Güterrechtsregister und Vereinsregister. Mehr Information: Liste der Amtsgerichte in Deutschland
Bayerische Warenbörse München
Seit 1880 gibt es in München regelmäßige wöchentliche Zusammenkünfte von Getreidehändlern und Müllern zum Zweck des Getreidehandels und die dazugehörige Schiedsgerichtsbarkeit. Im Jahre 1921 wurde für diese Handels- und Schiedsgerichtsaktivitäten in München, Schwaben und Oberbayern die "Münchener Produktenbörse" errichtet, die nach dem 2. Weltkrieg - 1948 - in Gestalt der "Bayerischen Warenbörse" neu entstanden ist.
Die Bayerische Warenbörse in München ist seither der Platz, wo für Südbayern Agrarprodukte gehandelt und notiert werden - ab 1972 zusätzlich auch leichtes Heizöl. Im Sommer 2007 hat sich die Bayrische Warenbörse München mit der Produktenbörse Landshut zusammengetan. Die dadurch entstandene große südbayrische Börse trägt den Namen "Bayrische Warenbörse München-Landshut". Zunehmend wichtig sind auch die Börsentage wie die jährlich stattfindende "Europäische Warenbörse" oder die "Internationale Bayerische Warenbörse" in München. Mehr Information www.bwab.de/
Deutsche Industrie- und Handelskammern DIHK
Die Handelskammern sind Organe zur Vertretung der gewerblichen, kaufmännischen und industriellen Interessen in einer bestimmten Region in Deutschland. In Deutschland gibt es im Jahr 2014 80 regionale Industrie- und Handelskammern (IHKs).
Kritik zur Tätigkeit der Deutschen Industrie- und Handelskammern DIHK: Beispiele für unzulässige Aussagen sieht das Bundesverwaltungsgericht in kritischen Äußerungen zum Mindestlohn, in der Mütterrente oder zum außenpolitischen Auftreten der Kanzlerin. Quelle:
Handelsbegriffe
- Ausschreibung
- Delkredere
- Handelsrecht gemäß Handelsgesetzbuch (HGB)
- Handelsregister Online
- Handelsverband der Hotels, Restaurants und Cafés in der Europäischen Union
- Nonfood
- Preis
- Produkte
- Trading Up
- Werbekostenzuschuss
- Zentralregulierung
Handelsnews in Deutschland
Lesen Sie News zur Wirtschaft in Deutschland mit Hoga-Bezug oder News mit dem Suchwort 'Handel' oder eine Auswahl:
- 2020: Wirtschaftsbegriffe von A bis Z
- 2018: Handelsgastronomie als Eventfaktor
- 2016: Sieg für Jogi - Sieg für den Handel?
- 2016: Rabatt richtig verhandeln
- 2015: Kaffee Großhandel für das Gewerbe
Was ist der Unterschied zwischen Einzelhandel und Großhandel in Deutschland?
Der Handel spaltet sich in den Einzelhandel (b2c) und Großhandel (b2b) auf. Der Einzelhandel verkauft nur an Private, der Großhandel nur an gewerbliche Käufer. In der Hotellerie nehmen die Lieferanten, teilweise die Hersteller, Handelsplattformen und Einkaufsgesellschaften die Funktionen des Großhandels war. Hotelier.de ist ein der wenigen Plattformen, die ohne Eingangsbeschränkungen Anfragen der Hoga an obere Gruppen verteilen.
Tipps
Synonym Handel: Gewerbe, Handelswelt, Industrie, Ökonomie, Wirtschaft
Was bedeutet Handel - ein Begriff der Rubrik Gewerbe
Tags: Erklärung Handel, Bedeutung Handel, Definition Handel, was bedeutet Handel