Entscheidung für das richtige (Stölzle) Glas
Kostenlose Anfragen an unsere Lieferanten stellen und Preisinformationen erhalten

Entscheidung für das richtige (Stölzle) Glas

08.05.2017 | Redaktionsbüro Kamphausen

Vom 8. bis 13. Mai findet in Wien die diesjährige Sommelier-Europameisterschaft statt. Mit dabei sind die Gläser des deutschen Herstellers Stölzle Lausitz, der offizieller Partner der österreichischen Sommelierunion ist, die die Meisterschaften ausrichtet. Damit werden wichtige Vorentscheidungen aufgrund der hohen Getränkegerechtigkeit der Stölzle-Gläser fallen

Glasserie Power: Gibt es ein kraftvolles Design? / Bildquelle: Stölzle Lausitz GmbH
Glasserie Power: Gibt es ein kraftvolles Design? / Bildquelle: Stölzle Lausitz GmbH

Am Start sind insgesamt 37 Sommeliers aus europäischen Ländern von Island bis Litauen und Zypern, aber auch aus außereuropäischen Ländern von Marokko bis Südafrika. An den sechs Tagen der Veranstaltung finden zahlreiche Tastings statt, die in den Vorrunden jeweils mit den Gläsern von Stölzle Lausitz durchgeführt werden. Der Veranstalter, die österreichische Sommelierunion, geht bei der Ausrichtung also auf Nummer sicher:

Die Partnerschaft für den Wettbewerb wurde im Rahmen der Kooperation von Stölzle Lausitz mit der österreichischen Sommelierunion zur diesjährigen ProWein, der international führenden Weinmesse, beschlossen, wo die Sommelier-Edition-Weine zum wiederholten mal am Stand von Stölzle Lausitz vorgestellt wurden.

Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl der Sommeliers war dabei die die sensorische Leistungsfähigkeit der Gläser der Serie Experience von Stölzle Lausitz, und die jetzt auch bei der Europameisterschaft zum Einsatz kommen. Stölzle Lausitz produziert seine Qualitätsgläser im sächsischen Weißwasser. Mit einer Jahreskapazität von über 40 Millionen Gläsern gehört der Hersteller zu den wichtigen Marken im Segment der gehobenen Gastronomie, Hotellerie und Weingüter sowie für den anspruchsvollen Weingenießer.

Als einer von wenigen Herstellern weltweit beherrscht man in Weißwasser das Ziehverfahren in der maschinellen Glasproduktion auf gleichbleibend hohem Niveau. Dieses Verfahren kommt der handwerklichen Produktion von Gläsern sehr nah und liefert hochwertige Kelchgläser mit einem hervorragenden Preis-Qualitäts-Verhältnis.

Andere Presseberichte