Internorga Open Stage 2025 mit Björn Grimm
Kostenlose Anfragen an unsere Lieferanten stellen und Preisinformationen erhalten

Internorga Open Stage 2025 mit Björn Grimm

24.03.2025 | Grimm Consulting

Am 16.03. wurde es auf der Open Stage der Internorga in Hamburg spannend: Berater, Speaker und Buchautor Björn Grimm von Grimm Consulting begrüßte den renommierten TV-Koch Stefan Marquard sowie den Hotelier Björn Haver zu einem offenen Austausch über unternehmerische Fehlentscheidungen und deren Konsequenzen

Stefan Marquard, Björn Grimm und Björn Haver / Bild: Grimm Consulting
Stefan Marquard, Björn Grimm und Björn Haver / Bild: Grimm Consulting

TV-Formate: Finger weg von vermeintlichen Rettungsangeboten

Ein klares Fazit zog Stefan Marquard in Bezug auf TV-Formate, die sich darauf spezialisiert haben, Restaurants zu „retten“. Seine deutliche Warnung: "Finger weg von solchen Anfragen!"

Der Sternekoch, der selbst lange in diversen Fernsehformaten mitgewirkt hatte, entschied sich bewusst dazu, diesem Genre den Rücken zu kehren. Seine Begründung: Diese Formate seien nicht darauf ausgelegt, Gastronomen langfristig zu helfen, sondern lebten von emotionaler Dramatik und öffentlicher Bloßstellung der Betroffenen.

Lerneffekte: Prozessdenken und Convenience als Erfolgsfaktor

Für den selbsternannten „kreativen Chaoten“ Marquard war eine der wichtigsten Erkenntnisse die Optimierung von Abläufen in der Küche. Durch strukturiertes Prozessdenken und den gezielten Einsatz von hochwertiger Convenience konnte er nicht nur seine eigene Arbeit, sondern auch die seiner Kollegen erheblich erleichtern und verbessern. Mit einem Hauch Selbstironie stellte er fest: „Warum habe ich mich mit diesen Themen nicht schon viel früher beschäftigt?“

Fehlentscheidungen und ihre Folgen – Erfahrungen aus der Praxis

Björn Haver, Hotelier aus dem ostfriesischen Romantikhotel-Norden, teilte seine Erfahrung darüber, wie wichtig es ist, langjährige Geschäftsbeziehungen – insbesondere zu Partnern und Mitarbeitern – regelmäßig zu hinterfragen. Ein schwerwiegender Fehler war es, trotz wiederholter Hinweise seiner Hausbank über Jahre an seinem Steuerberater festzuhalten.

Die Folgen waren gravierend: Durch Fehlbuchungen wurde seitens des Finanzamtes ein hoher sechsstelliger Betrag nachgefordert. Dieser Vorfall kostete nicht nur viel Geld, sondern auch wertvolle Zeit und aufwendige Nachbesserungen.

Doch damit nicht genug: Im vergangenen Jahr unterlief auch seinem neuen Steuerberater ein folgenschwerer Buchungsfehler. Die Umsatzsteueranpassung auf 19 Prozent wurde nicht korrekt wieder umgesetzt, wodurch das Unternehmen wirtschaftlich besser dastehen sollte, als es tatsächlich der Fall war – eine trügerische und gefährliche Fehleinschätzung.

Fehler als Chance – Lernen, Wachsen, Neu Denken

Fehler sind in der Gastronomie und Hotellerie – wie in jedem anderen unternehmerischen Bereich – unvermeidlich. Doch der entscheidende Faktor ist nicht das Vermeiden von Fehlern, sondern der Umgang damit. Jede Fehlentscheidung birgt die Chance, daraus zu lernen, Strukturen zu hinterfragen und sich weiterzuentwickeln.

Oftmals sind es eingefahrene Routinen oder die eigene Komfortzone, die verhindern, dass man notwendige Veränderungen rechtzeitig erkennt. Hier kann der Blick von außen – sei es durch Berater, Mentoren oder Experten – wertvolle Impulse liefern. Sie helfen nicht nur dabei, bestehende Prozesse zu überdenken, sondern auch den Mut zu finden, neue Wege einzuschlagen und Entscheidungen bewusster zu treffen.

Der Austausch mit erfahrenen Beratern oder Unternehmern, die ähnliche Herausforderungen bereits gemeistert haben, kann ein entscheidender Gamechanger sein. Denn manchmal reicht es, den eigenen Blickwinkel zu erweitern, um Möglichkeiten zu erkennen, die vorher nicht sichtbar waren. Die Erkenntnis aus dem Panel der Internorga: Fehler sind Teil des unternehmerischen Weges – entscheidend ist, sie zu nutzen, um besser, klüger und zukunftssicherer zu handeln.

Beratung mit klarem Ziel: Lebensqualität verbessern

Sowohl Marquard als auch Grimm sind heute als Berater tätig und verfolgen dabei ein gemeinsames Ziel: Die Lebensqualität von Unternehmern und Mitarbeitern in der Gastronomie nachhaltig zu verbessern.

Andere Presseberichte