Wirtschaftsbegriffe und Wirtschaftsgesetze in Listenform mit Links ins Online Lexikon - im Wirtschaftswissen auf neue Ideen stoßen
Viele Fachausdrücke aus der Wirtschaft sind uns bekannt, die Herkunft der Begriffe und ihre Entstehung kennen wir oft nicht. Die wichtigen Fachausdrücke aus der Management- und Wirtschaftspolitik, Investor Relations und Corporate Governance haben wir hier übersichtlich zusammengetragen.
Hier werden Unternehmensberater gefunden. Wer werben möchte, dem stehen hier Mediadaten zur Verfügung. Der Newsletter wird kostenlos bezogen.
Zunächst folgen wichtige Wirtschaftsbegriffe, dann weiter unten die Liste der Wirtschaftsverbände und Wirtschaftsgesetze sowie Hinweise zur Wirtschaftsbörse. Fast alle Verlinkungen führen in das Online Lexikon.
A. Wirtschaftsbegriffe leicht erklärt
Mehr wissen mit einem Klick:
- A&B Lage Immoblien
- Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung
- Absichtserklärung Zusammenarbeit
- ABC Analyse
- Abgeschlossenheitsbescheinigung
- Abmahnung
- Abschreibung
- Absichtserklärung
- À Conto Zahlung
- Access
- Actualization
- Added values
- ADS
- Affiliate
- After Sales Management
- AHK
- Airbnb
- Airline
- Aktie
- Aktiengesellschaft
- Alleinstellungsmerkmal
- Allotment Vertrag
- anglo-amerikanisch: dieses Eigenschaftswort betont gewöhnlich die Kooperation der US-Amerikaner und Engländer, in wirtschaftlicher wie in politischer Hinsicht
- Anlageimmobilie
- Annual Revenue
- APAC
- Approval code
- Arbeitsrecht
- Assessment Center
- Asset Management
- Ausnahmen Mindestlohn
- Audit
- Aushangpflichtige Gesetze
- Auslandsrechnung ohne Mehrwertsteuer
- Automatenaufstellvertrag
- Availability
- Average revenue per user
- Azubi
B.
- b2b
- b2c
- Balanced Scorecard
- Bankrott
- Barrierefreiheit
- Bedienungsgeld
- Beherbergungsvertrag
- Below the line Werbung
- Benchmarking
- Beruf
- Beschwerdemanagement
- Best Ager
- Best Available Rate
- Betriebsabrechnungsbogen
- Betriebshaftpflichtversicherung
- BIC Code: Der Bank Identifier Code (BIC) ist seit dem Jahr 2010 die weltweit gültige Bankleitzahl. Sie wird oft auch als SWIFT-Code bezeichnet, entlehnt der Gesellschaft, die sie vergibt, der Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication (Belgien). Mit der IBAN dient der BIC Code zur einwandfreien Identifikation eines Empfängers einer nationalen oder internationalen Überweisung von Geld.
- Bierlieferungsvertrag
- Bilanz
- Bitcoins
- Blacklist
- Bonität
- Branche
- Brand Mark
- Branntweinmonopol
- Break even
- Briefing
- Brutto Netto Definition
- Buchwert
- Buchungssystem
- Budget
- Business to Business
- Business to Consumer
C.
- C2C
- Cash & Carry
- Cancellation Fee
- CBOT
- CEO
- Central Reservation System
- Checklisten
- Chikago Board of Trade
- Collect Call
- Coffee Franchise
- Compliance
- Commission
- Conversionrate
- Courtesy Call
- CRM
- Crowdinvesting
- Customer Churn rate
- Customer Conversion Rate
D.
- DACH
- Daily Report
- Day use
- DBL
- De Mail Gesetz
- Debitkarte
- Debitor
- Delkredere
- destatis
- Destination
- Detailhandel
- Deutsche Industrie- und Handelskammer IHK
- Dienstleistung
- DIN - Deutsches Institut für Normung e. V.
- Dirty Pricing
- Diversifikation
- Dividendenindex
- Domain Grabbing
- Duales System Deutschland
- Due Diligence Prüfung
- Dynamic Packaging
E.
- E-Couponing
- E-Mail Wissen
- E-Payment
- EBITDA
- Eierkonsum
- Einkaufsgesellschaft
- Einzelhandel
- Einzelhandelsimmobilien
- Electronic Mall
- EMEA
- Entscheider
- Erwerbstätigkeit
- Europäische Warenbörse: Die im Jahre 1961 auf eine Initiative der Warenbörsen von Mannheim (D) und Straßburg (F) gegründete europäische Warenbörse mit Sitz bei der Straßburger Warenbörse hat sich im Laufe der Jahre auf insgesamt 38 Börsen aus 12 unterschiedlichen Ländern ausgedehnt (Stand April 2009). Mehr Information zu diesem Wirtschaftsbegriff via www.bourse-europeenne.com
- Expedia Inc.
- Expedient
- Exposé
F.
- f&b
- Fachrechnen
- Fachmesse
- Fast Food Branche
- Fast Moving Consumer Goods
- Facility Management
- FF&E
- Field Research
- Firma
- Firmenumsatz
- Fleischerzeugung
- Flop
- Food Service Management
- Fördermittel KMU
- Franchise
- Free flow
- Free Sale
- FSC Zertifizierung
- Full Service Dienstleister
G. Wirtschaftsbegriff der Finanzbürokratie: GDPdU
- Gastgewerbe
- Gastgewerbe Kennzahlen
- Gastronomie
- Gaststättenrecht
- GDPdU Definition
- Geld verdienen
- GEMA
- Genossenschaftsregister
- Geringwertige Wirtschaftsgüter
- GoBD
- Gewerbe
- Gewerbeimmobilien
- Gewinnspiele
- GfK
- Give away
- Glücksspiel
- GmbH
- grab and go
- Group Rate
- Großhandel
- Grundnahrungsmittel
- Gruppenreise
- Guaranteed booking
- Guest Supplies
- GV
H.
- Handel
- Handelsgesetzbuch
- Handelskammer
- Handelsrecht
- Handelsregister
- Handle with care guest
- Handwerk
- Handzettel
- Hardware
- Hausmeisterdienste
- Hausmessen
- Headhunter
- Hersteller
- Hilton
- Hoga
- Horeca
- Hotelauslastung
- HRS
- Human Resources
I.
- Ifo Geschäftsklimaindex
- ifo Konjunkturtest
- Imbiß
- Immobilie
- Immobilienanalyse
- Immobilienwirtschaft
- Incentive
- Incoming Agentur
- Individualhotellerie
- Industrie
- Inkasso
- Inquiry
- Insolvenz
- Insolvenzverschleppung
- Interimsmanager
- Inter-tabac - Internationale Fachmesse für Tabakwaren & Raucherbedarf
- Intercontinental Hotels
- Internationale Funkausstellung Berlin (IFA)
- Internationale Grüne Woche Berlin
- Internationale Süßwarenmesse Köln
- Internorga
- Internet
- Insiderhandel
- ISH - Fachmesse Sanitär Heizung Klima
- ITB Berlin
- Investition
J
K.
- Kapitalgesellschaft
- Kasse
- Kassenmanko
- Key-Account-Management
- KGaA
- Kleinbetragsrechnung
- Kooperative Werbung
- Konjunktur
- Kontingentvertrag
- Konzern
- Konzession
- Kostenloses Wasser
- Kreditkartengebrauch in Deutschland
- Kundenbindung
L.
- Leasing
- Lebensmittel
- Leitmesse
- Letter of Intent
- Lieferanten
- Lieferscheine Aufbewahrung
- Lizenz
- Loan to Value
- LOHAS
- Lohnabrechnung
- Loyalitätsprogramm
M.
- Management
- Manager
- Markenfindung
- Markenbewertung
- Marktführer: Ein Marktführer definiert sich auf einem bestimmten Markt unter allen Konkurrenten mit dem Parameter des größten Marktanteils beim Umsatz oder Stückzahlen bei der Produktion. Beispiele für Marktführer in Deutschland in verschiedenen Branchen: Marktführer sind nach der Branchennennung eindeutig benannt. Automobilität: VW und Toyota. Fruchtquark- und Buttermilchdesserts: FrieslandCampina Gastro Foodservice - Quelle des Wirtschaftsbegriffes via Großverbraucher-Panel Geo Marketing GmbH, Köln
- Mehr Umsatz
- Mehrwertsteuer Hotellerie
- Messen
- Mindestlohn
- Mystery Check
N.
O.
P.
- Paid Content
- Payment Card Industry Data Security Standards
- Payment Method
- Point of Sale
- Preis
- Preisstrategie
- Pressemitteilung
- Produkt
- Product Placement
- Promotion
Q.
R.
- Rating
- Real Estate
- Rechtsanwalt
- Registrierkassen
- Rendite
- Reisebüro
- Reiseveranstalter
- Repeat customer conversion rate
- Relaunch
- Restaurant
- Revenue Management
- Robinsonliste
S.
- Sales Forecast
- Sales Manager
- Sales Tools
- Schufa Auskunft kostenlos - Eintrag löschen
- Schwarzgeld
- Statistisches Bundesamt Wiesbaden/Deutschland
- Segment
- Skip
- Social Media
- Squeeze-out
- Steuerberater
- Supplier
T.
- Tagung in Deutschland
- Tätigkeit
- Tarifverträge
- Telekommunikation
- The Americas
- Think Tank
- Tourismus
- Trading up
- Trinkgeld
- TV
U.
- Unausgeglichene Forderungen
- Urheberrecht
- Unique Selling Proposition (USP)
- Unique User
- Unterhaltungsautomatenwirtschaft
- Upsell
V.
- Vending
- Verbraucherschutz: Der Verbraucherschutz kann von den Konsumenten über die Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern wahrgenommen werden und bietet Beratung und Information zu Fragen des Verbraucherschutzes. Weiterhin helfen sie bei Rechtsproblemen und vertreten die Interessen der Verbraucher auf Landesebene. Für Information und Beratung bitte unten die Links in die Verbraucherzentralen des jeweiligen Bundeslandes klicken. Die Dachorganisation, der Verbraucherzentrale Bundesverband, vertritt die Interessen der Verbraucher gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf Bundesebene. Internet: www.vzbv.de
- Verein
- Verkaufsförderung
- VerpackV
- Vertriebswege
- VW
W.
- Ware
- Warenkunde
- Werbekostenzuschuss
- Werbung
- Wertpapier
- Wertschöpfungskette
- Wholesaler Rate
- Wirtschaft
- Wirtschaftsraum APAC, EMEA, The Americas
- Wlan
Y.
Z.
Arbeits- und Wirtschaftsgesetze
Die kursiv vermerkten Wirtschaftsgesetze führen zu externen Erklärungen:
- Aktiengesetz
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Aushangpflichtige Gesetze
- Arbeitsschutzgesetz
- Berufsbildungsgesetz
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Bundes-Immissionsschutzgesetz
- De Mail Gesetz
- Gaststättengesetz
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Definition (UWG)
- GmbH-Gesetz
- Handelsgesetzbuch Online (HGB)
- Insolvenzrecht (Grundrisse dieses Wirtschaftsrechts)
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Kreditwesengesetz
- Produkthaftungsgesetz
- Registrierkassen Gesetz: Kassenbuch enthebt vom Führen einer elektr. Kasse!
- Telekommunikationsgesetz
- Versammlungsstättenverordnung
- Wertpapierhandelsgesetz
Wichtige Verbände der Wirtschaft
- Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss e.V. ( ANG )
- Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie e.V
- Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft
- Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
- Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V.
- DEHOGA
- Deutscher Tourismusverband e.V.
- Deutsches Institut für Normung e. V.
- Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr e.V.
- DRV Deutscher ReiseVerband e. V.
- Ecovin - Bundesverband ökologischer Weinbau e. V.
- Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE)
Tipps
Tags: J überprüft