Datenanalyse zu Bestellungen aus Hotels und Hostels bei foodora
Während sich Europas Hauptstädte auf eine weitere geschäftige Urlaubssaison vorbereiten, zeichnet sich still und leise ein neuer Trend im Tourismus ab: Die Art und Weise, wie Reisende essen, verändert sich. Eine aktuelle Analyse von über 36 Monaten an Lieferdaten von foodora zeigt einen klaren und wachsenden Wandel im Verhalten von Touristen: Immer mehr Gäste bestellen im Winter Essen direkt in ihre Hotels und Hostels – besonders in Städten wie Wien, Prag und Budapest.
Wachstum der Bestellungen aus Hotels und Hostels
Zwischen März 2024 und März 2025 stiegen die Bestellungen, die von Hotel- und Hosteladressen ausgingen, um 10 % im Jahresvergleich. Allein im vergangenen Jahr war ein stabiler Zuwachs von 5 % zu verzeichnen. Das deutet nicht auf eine rein saisonale Spitze hin, sondern auf eine nachhaltige Veränderung der Präferenzen von Reisenden.
Auch der durchschnittliche Bestellwert ist kontinuierlich gestiegen:
- +20 % Wachstum (YoY) von März 2022 bis März 2023
- +5 % jährliches Wachstum in den Jahren 2024 und 2025
Das bedeutet: Touristen bestellen nicht nur häufiger, sondern geben dabei auch mehr Geld aus.
Ein saisonaler Trend mit Überraschung
Entgegen den Erwartungen sind die Hochzeiten für Bestellungen nicht im Sommer, sondern in den Wintermonaten – insbesondere rund um Weihnachten. Der Anstieg ist besonders in Städten mit winterlichem Flair deutlich sichtbar:
- Wien
- Prag
- Budapest
Diese Destinationen, bekannt für ihre Weihnachtsmärkte, ziehen tausende Besucher an. Viele von ihnen entscheiden sich mittlerweile für Lieferdienste – bequem im Warmen, fernab vom Gedränge in Restaurants, dem kalten Wetter und der Erschöpfung nach einem Sightseeing-Tag.
„Wir beobachten hier eine neue Art von Gastfreundschaft“, sagt Herbert Haas, Chief International Officer bei foodora. „Touristen schätzen die Flexibilität von Lieferplattformen und gestalten sich damit ein individuelles Esserlebnis, ohne auf Komfort oder Zeit verzichten zu müssen.“
Dieser Wandel verändert auch das gastronomische Angebot in Hotels: Für viele Reisende wird die Essenslieferung zur Ergänzung oder sogar zum Ersatz des klassischen Zimmerservices. „Für Hotels, Hostels und Tourismusverbände bieten die steigenden Lieferzahlen wertvolle Einblicke in das Verhalten der Gäste“, kommentiert Haas weiter.
„Die Zusammenarbeit mit Lieferplattformen ist nicht nur bequem, sondern kann das Gästeerlebnis während der Hauptreisezeiten deutlich verbessern. Und für Restaurants ergeben sich echte Chancen, ihr Angebot auf die saisonale Nachfrage im Tourismus zuzuschneiden.“
Datenquelle:
Berücksichtigt wurden alle Bestellungen über foodora zwischen 2022 und 2025 in den Hauptstädten, in denen foodora aktiv ist: Oslo, Stockholm, Helsinki, Prag, Budapest und Wien. Analysiert wurde die Nähe (innerhalb eines 30-Meter-Radius) zwischen der Lieferadresse und einem Hotelbetrieb. Nur Bestellungen, in denen der Kunde in den Lieferanweisungen explizit ein Hotel erwähnte, wurden einbezogen. Diese Daten dienten zur Erkennung relevanter Trends.
Über foodora
foodora ist ein Lieferservice, der in sechs europäischen Ländern tätig ist: Österreich, Tschechien, Ungarn, Finnland, Norwegen und Schweden. Die Mission von foodora ist es, ein herausragendes, schnelles und erschwingliches Lieferservice-Erlebnis zu bieten, das Kunden mit Unternehmen und Fahrern verbindet – damit jeder mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben hat.
foodora liefert eine Vielzahl von Produkten, darunter Lebensmittel, Haushaltswaren und Restaurantgerichte – in 30 Minuten oder weniger. foodora ist Teil von Delivery Hero, dem weltweit führenden Anbieter im Bereich lokale Lieferung.
- Weitere Informationen über foodora