Bremen, April 2015. „Amber Lager”, „1873 Pils” und „Pale Ale”, so heißen die neuen Sorten, die ab Mitte März 2015 Deutschlands weltweit erfolgreichste Biermarke ergänzen. Seit 142 Jahren ist Becks in inzwischen knapp 120 Märkten weltweit präsent und wird an 15 internationalen Standorten nach gleicher Rezeptur gebraut. Weltweit gilt die Marke als das meistgetrunkene deutsche Bier. Grund genug, diese Erfahrung zu nutzen und internationale Biersorten nach Deutschland zu bringen, allesamt gebraut nach dem Deutschen Reinheitsgebot
Anheuser-Busch InBev, weltweit größte Brauereigruppe, stattet Becks als eine seiner weltweit erfolgreichsten Marken in Deutschland mit drei neuen Sorten aus. Ab Mitte März 2015 stehen von Becks in der Kategorie „Internationale Biere” die Sorten „Pale Ale”, „1873 Pils” und „Amber Lager” im Bierregal oder in der Getränkekarte.
Kein klassisches „Craft”, sondern internationale Premiumspezialitäten
Die drei neuen Sorten „Pale Ale”, „1873 Pils” und „Amber Lager” sind Biere von unterschiedlicher Brauart mit sortentypischem Geschmack, allesamt gebraut nach dem Deutschen Reinheitsgebot. Die neue Range hat eine eigenständige Verpackungslinie, einen höheren Alkoholgehalt und dementsprechend eine höhere Preisstellung. Die neuen Sorten sind im Regal oder der Getränkekarte bei den internationalen Bieren zu finden. Dabei repräsentiert jede der drei neuen Sorten eine Region auf der Weltkarte, die für Becks einen wesentlichen Markt darstellt: Die internationale Ausrichtung und der Export in ferne Märkte waren die Keimzelle für den heutigen Erfolg der Bremer Biermarke.
Top-Tipp:
Zwischen 1909 und 1914 war Australien der mit Abstand größte Markt für Becks Bier. An diese Tatsache erinnert „Amber Lager”, ein untergäriges Bier mit einem ausgewogenen malzbetonten Geschmack. Der Alkoholgehalt beträgt 5,7 Prozent, traditionell wurden Lager für weite Transporte in ferne Länder wie Australien stärker eingebraut, gelagert und ausgereift. Amber Lager zeichnet sich durch seine Bernsteinfarbe und den mild-malzigen Geschmack aus, Saphir Hopfen rundet das Geschmacksprofil ab.
„Pale Ale” ist ein obergäriges Bier englischen Stils mit 6,3 Prozent Alkoholgehalt. Das charaktervolle, hopfenintensive Profil stammt vom verwendeten Cascade-Hopfen. Der Name Pale Ale stammt von dem für dieses Bier verwendete helle Malz. Im Gegensatz zu Lager-Bieren ist die Gärung hier kürzer und erfolgt bei höheren Temperaturen.
„1873 Pils” erinnert an die Wiege und Gründertage der Becks Brauerei (damals Kaiser-Brauerei Beck & Co) in Bremen. Mit einem deutlich höheren Alkoholgehalt (6,0% vs. 4,9% bei Becks Pils) und einem erfrischend herben Geschmackserlebnis ergänzt dieses untergärige Bier als Spezialität die neue Range, inspiriert von der Rezeptur der Gründungszeit.
Die neuen Becks-Sorten im Überblick - die Eckdaten
- Becks Amber Lager:
Stammwürze: 12%; Alkohol: 5,7% Vol.; untergärig; Farbe: 26-30 EBC; Bittere: 16 BE - Becks 1873 Pils:
Stammwürze: 13%; Alkohol: 6,0% Vol.; untergärig; Farbe: 9 EBC; Bittere: 25 BE - Becks Pale Ale:
Stammwürze: 15%; Alkohol: 6,3% Vol.; obergärig; Farbe: 14 EBC; Bittere: 30 BE - Becks Pils (zum Vergleich):
Stammwürze: 11,2%; Alkohol: 4,9% Vol., untergärig; Farbe: 6-8 EBC, Bittere: 26-27 BE