Rezepte und Neues von Friesenkrone
Kostenlose Anfragen an unsere Lieferanten stellen und Preisinformationen erhalten

Friesenkrone Produkte aktuell

30.04.2025 | Friesenkrone

Seit über 100 Jahren Generationen pflegt Friesenkrone eine Beziehung zum Fisch und speziell dem Matjes. Die delikaten Rezepte und die exklusive Qualität der Friesenkrone Produkte sind auch für die Gastro-Küche ein Verkaufsschlager geworden. Lesen Sie hier die News zu den Friesenkrone Produkten, damit auch Sie aktuelle Rezepte zu gesunden Fisch-Gerichten erfahren

Friesenkrone Logo
Friesenkrone Logo
Dürüm mal anders: Herzhafter Friesenkrone Matjes mit Hummus, Avocado und Rucola. / Foto: Friesenkrone
Dürüm mal anders: Herzhafter Friesenkrone Matjes mit Hummus, Avocado und Rucola. / Foto: Friesenkrone
Friesenkrone schickt das Fischbrötchen einmal um die Welt, unter anderem mit Heringsfilet auf Fladenbrot mit Hummus. / Foto: Friesenkrone
Friesenkrone schickt das Fischbrötchen einmal um die Welt, unter anderem mit Heringsfilet auf Fladenbrot mit Hummus. / Foto: Friesenkrone
Der Start auf jeden Büffet: Friesenkrone Garnelensalat orientalisch auf Müslibrötchen. / Foto: Friesenkrone
Der Start auf jeden Büffet: Friesenkrone Garnelensalat orientalisch auf Müslibrötchen. / Foto: Friesenkrone
Friesenkrone fragte die Träger des Laurentius 2024 -  (v. l.) Marian Schneider, Marvin Luft, Klaus Hassenpflug und Rolf Straubinger - nach ihrem Ausbildungsgeheimnis. / Foto: VKD/Grundrausch
Friesenkrone fragte die Träger des Laurentius 2024 - (v. l.) Marian Schneider, Marvin Luft, Klaus Hassenpflug und Rolf Straubinger - nach ihrem Ausbildungsgeheimnis. / Foto: VKD/Grundrausch
Für den kleinen und den großen Hunger: Die neuen, saftigen Küstenbullar von Friesenkrone kommen mit besonderem Biss und süß-würziger Note daher. / Foto: Friesenkrone
Für den kleinen und den großen Hunger: Die neuen, saftigen Küstenbullar von Friesenkrone kommen mit besonderem Biss und süß-würziger Note daher. / Foto: Friesenkrone

Friesenkrone fusioniert Matjes mit Meze: perfekt zum Snacken und Teilen

Zum Sommerstart im Juni heißt es bei Friesenkrone „Matjes-Meze“: In der türkischen Küche versteht man unter Meze kleine Köstlichkeiten, die in größerer Anzahl auf kleinen Tellern serviert werden. Da türkische Spezialitäten längst fest in der deutschen Kultur verankert sind und viele Fans haben, bringt Friesenkrone nun Matjes-Genießer mit einem modernen Meze-Angebot zusammen.

Matjes – ein echtes Stück norddeutscher Tradition – wird bei Friesenkrone mit Sorgfalt veredelt, mild gereift und behutsam von Hand verarbeitet. Doch seine Reise endet keineswegs an der Küste, er steuert auf neue kulinarische Abenteuer zu – und macht Halt in der Türkei, wo er auf die aromatische Geschmackswelt der Meze trifft: frische Würze von Minzblättern, fruchtige Süße von Datteln und Granatapfel, feine Röstaromen von Mandeln und Sesam ergänzen die sanfte Salzigkeit des Matjes auf überraschende Weise.

Snackkonzept mit Twist

Ob auf warmem Pitabrot mit cremigem Hummus, in einer würzigen Shakshuka oder als frisches Tatar mit Joghurt und Zitrone – Matjes und Meze sprechen eine gemeinsame Sprache. Zusammen ergeben sie eine moderne Kombination. Kleinere Mahlzeiten sind aktuell ein Trendthema in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung – türkische Meze bieten sich dafür als vielseitiges Snackkonzept ideal an.

Das Matjes-Meze-Konzept von Friesenkrone liefert dazu kreative Impulse für moderne Vorspeisen, Fingerfood-Varianten und individuelle Sharing-Plates. Gleichzeitig sorgt Matjes als norddeutsche Spezialität für einen überraschenden Akzent auf der Speisekarte. Darüber hinaus sind die Matjes- und Heringsspezialitäten von Friesenkrone vollconvenient, sofort einsetzbar, einfach im Handling und exakt kalkulierbar.

Friesenkrone „Matjes around the World“

Im Rahmen der Vermarktungskampagne zur Matjessaison „Matjes around the World“, die noch bis September läuft, präsentiert Friesenkrone Matjes als Multikulti-Talent. Das Vermarktungspaket inklusive Foldern, Rezeptkarten, Tischaufstellern und Postern kann unter promotion@friesenkrone.de angefordert werden. Informationen finden sich auch auf Facebook, Instagram und unter www.friesenkrone.de.

Rezepttipps

Matjes-Spieße mit rauchigem Gemüse und würziger Harissa (Für 10 Portionen)

10 Friesenkrone Matjesfilets nach Wahl, 3 rote Paprika, 3 gelbe Paprika, 2 Zucchini, 1 TL Harissa, Saft von 2 Zitronen, Olivenöl, Salz, Pfeffer

Matjesfilets in mundgerechte Stücke schneiden. Paprika waschen, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Zucchini waschen und in dicke Scheiben schneiden. Gemüse in Olivenöl anbraten. Gebratenes Gemüse aus der Pfanne nehmen und mit Harissa, Zitronensaft, Salz und Pfeffer marinieren. Etwas Marinade beiseitestellen. Matjes, Paprika und Zucchini abwechselnd auf Spieße stecken, mit der restlichen Harissa-Marinade bestreichen.

Matjes-Dürüm mit Avocado und Hummus (Für 10 Portionen)

20 Friesenkrone Matjesfilets nach Wahl, 10 Yufka Fladenbrote, 5 Avocados, 500 g Hummus, 200 g Rucola, 2 rote Zwiebeln, 1 Bund Koriander, Olivenöl, Salz, Pfeffer

Matjesfilets in Streifen schneiden. Fladenbrote leicht erwärmen. Rucola waschen und trockenschleudern. Rote Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Koriander waschen, trockenschleudern und Blätter abzupfen. Avocados halbieren, Kern entfernen, mit einem Löffel das Fruchtfleisch herauslösen. Avocados in Spalten schneiden. Brote mit Hummus bestreichen, Matjesstreifen, Rucola, Zwiebelringe, Koriander und Avocadoscheiben darauf verteilen. Brote aufrollen und in der Mitte durchschneiden.

----------------------------------

Frühere Friesenkrone News

----------------------------------

Meldung vom 4.4.25

Friesenkrone Weltfischbrötchen mit Rezepten

Knuspriges mit Hering und Matjes – Zum Weltfischbrötchentag im Mai (3. Mai) schickt Friesenkrone seine puren Stars auf eine Reise um die Welt. Mit inspirierenden Fischbrötchen-Rezepten und Zutaten aus aller Herren Länder liefern die Marner Fischfeinkostexperten eine Steilvorlage für ein gastronomisches Multikulti-Snackangebot.

Ob orientalisch mit Hummus und Fladenbrot oder fruchtig-frisch mit Rucola und Himbeeren: Die Stars zwischen zwei Brötchenhälfte sind Friesenkrone Pur Herings- und Matjesfilets. Die Ursprünge des Fischbrötchens reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. In früheren Zeiten als stärkende Pausenmahlzeit für hungrige Hafenarbeiter gedacht, entwickelte es sich zum geschätzten Snack in den küstennahen Städten an Nord- und Ostsee.

Die Hamburger Fischmarkt-Tradition etwa brachte eine Vielzahl von Fischarten direkt an die Kaimauern der Stadt. Hier schlug wahrscheinlich die Geburtstunde des Fischbrötchen-Trends. Von Norddeutschland aus trat der unkomplizierte Fischsnack seinen Siegeszug durch die Republik an.

Schnell und sauber in der Küche

Doch wie wird ein modernes Fischbrötchen international? Die kulinarische Reise beginnt mit einem knackigen Brötchen. Zwischen seine Hälften passen saftige Fischfilets, darunter Hering, Brathering und Matjes. Friesenkrone Pur Herings- und Matjesfilets eignen sich besonders für frische Fischbrötchen.

Denn sie kommen ohne Öl und Aufguss aus, weichen das Brot nicht auf und sind besonders praktisch in der Zubereitung. Das macht die Küche schnell und hält sie sauber. Einfach Packung öffnen, exakte Menge an feinen Filets entnehmen und direkt verarbeiten. Jede Rezeptur ist in ein paar einfachen Schritten produziert.

Friesenkrone „Matjes around the World“

Im Rahmen der großangelegten Vermarktungskampagne zur Matjessaison „Matjes around the World“ von Mai bis August präsentiert Friesenkrone Matjes als Multikulti-Talent.

  • Das Vermarktungspaket kann unter vertrieb@friesenkrone.de angefordert werden. Informationen finden sich auch auf Facebook, Instagram und hier.

Rezepttipps:

Rauchmatjes auf geröstetem Bauernbrot mit gegrillter Paprika und Himbeere

(Für 10 Portionen)

20 Stück Friesenkrone Rauchmatjes-Filets Nordischer Art, 20 Scheiben Bauernbrot, 20 Stück gegrillte, eingelegte rote Paprika, 1 Bund Rucola, 1 Kopf Friséesalat, 1 Schale frische Himbeeren, BBQ-Sauce

Brotscheiben kross antoasten, mit BBQ-Sauce bestreichen. Rucola und Frisée putzen, waschen und trockenschleudern. Salate auf 10 Brotscheiben verteilen. Je 2 Rauchmatjes-Filets auf dem Salat platzieren. Mit Paprika belegen. Ein paar frische Himbeeren darauf verteilen. Brote mit den restlichen Scheiben bedecken und in der Mitte durchschneiden.

Heringsfilet auf Fladenbrot mit Hummus und Birne (Für 10 Portionen)

20 Stück Friesenkrone Heringsfilets Cassis Rote Bete, 2 Stück Fladenbrot, 750 g Hummus, 100 g Sonnenblumenkerne, 1 Glas eingelegte Rote-Bete-Scheiben, 4 Stück Birnen, 350 g Baby-Blattspinat

Fladenbrot leicht antoasten, aufschneiden und aufklappen. Ober- und Unterseite mit Hummus bestreichen und mit Sonnenblumenkernen bestreuen. Rote Bete abtropfen lassen und 2 Heringsfilets auf dem Hummus verteilen. Birnen waschen und in Spalten schneiden, auf dem Hering verteilen. Mit dem Spinat garnieren und zuklappen. 

----------------------------------

Meldung vom 6.2.25

Büffet – mal trendy, mal klassisch

Einen entspannten Vormittag mit einem reichhaltigen, abwechslungsreichen Büfett genießen: Friesenkrone Herings- und Matjeshappen erfüllen selbst anspruchsvollste Gästewünsche. Für jeden Genießergaumen halten sie den passenden Geschmack bereit – von klassisch bis trendy; Frühjahrsgruß inklusive: Die hauseigenen Rezepturen punkten mit frisch geschnittenen Kräutern, knackigem Gemüse und Obst aus der Gartenküche.

Ebenso begehrt sind Friesenkrone Herings- und Matjeshappen bei Gastgebern und Küchenchefs: Die neun abwechslungsreichen Happensalate und der Garnelensalat orientalisch liefern Highconvenience-Qualität und sind schnell servierfertig. Ganz gleich, ob solo als Salat, als Fischbrötchen, auf einem zünftigen Brot, zur Ofenkartoffel oder auf einem Kartoffelpuffer – die Feinkostsalate von Friesenkrone lassen viel Spielraum für Kreativität und zaubern ein leckeres Bruncherlebnis auf jede Speisekarte.

Die Zubereitung gelingt stets sicher, einfach und exakt kalkulierbar, ihre Kombinationsmöglichkeiten sind schier unbegrenzt. Die hauseigenen Rezepturen sind besonders cremig und fluffig, um dem jeweiligen Fischsalat das perfekte Geschmackserlebnis zu entlocken. Nur der beste Fang kommt bei Friesenkrone in den Salat – dickfleischiges Fischfilet mit hohem Fettgehalt. Der große Zuschnitt der Happen zeigt eine tolle Optik, schmeckt besonders zart und saftig.

Matjeshappen mit Apfel und Gemüse, Preiselbeer-Matjeshappen, Knoblauch-Matjeshappen, Curry-Matjeshappen, Dill-Heringshappen, Sherry-Heringshappen, Senf-Heringshappen, roter Heringssalat, Sahne-Heringshappen mit Gartenkräutern und Garnelensalat orientalisch sind jeweils in der 950-g-Schale lieferbar. Ein Karton enthält drei Schalen.

Rezepttipp

Garnelensalat orientalisch auf Müslibrötchen (Für 10 Brötchen)

1,5 Packungen (etwa 1.400 g) Friesenkrone Garnelensalat orientalisch, 10 Müsli-Brötchen klein, 5 rote Zwiebeln, 250 g Zucker, 250 ml Tafel- oder Apfelessig, 250 ml Wasser, Piment, Nelke, Pfefferkörner, Lorbeer, 5 Stück Pak Choi, ca. 250 g gesalzene und geröstete Cashewkerne, 200 bis 250 g Zimt-Pflaumen-Sauce

Essig, Zucker, Wasser (Verhältnis 1:1:1) zusammen mit je etwas Lorbeer, Pfeffer, Nelke, Piment und mehreren Prisen Salz kurz aufkochen. An die Seite stellen. Rote Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden, den heißen Sud darüber gießen und auskühlen lassen.

Cashewkerne grob hacken, Blätter vom Pak Choi waschen und in Streifen schneiden. Brötchen aufschneiden und beide Seiten mit der Zimt-Pflaumen-Sauce bestreichen. Auf die Unterseite ein paar Streifen der abgetropften, eingelegten Zwiebel legen und Garnelensalat großzügig darauf verteilen. Auf den Garnelensalat die gehackten Cashewkerne und die Pak-Choi-Streifen legen.

Tipp: Statt Pak Choi kann man Passe Pierre (Salicorne, Meeresfenchel oder Meeresspargel) verwenden. Eingelegte roten Zwiebeln auf Vorrat produzieren und einwecken. 

----------------------------------

Meldung vom 25.11.24

Den Kochberuf wertschätzen- Friesenkrone unterstützt gute Ausbildung

Ausgezeichnete Ausbilder: Friesenkrone liegt das Thema Ausbildung seit langem am Herzen. Deshalb unterstützt das Unternehmen aus Marne den Verband der Köche Deutschlands (VKD) bei der Würdigung engagierter Ausbilder. Vier davon wurden 2024 mit dem „Laurentius“ ausgezeichnet: Klaus Hassenpflug von Swiss Life AG Casino in Garching, Marvin Luft vom GDA Schwiecheldthaus in Goslar, Marian Schneider von gastroevents in Ulm und Rolf Straubinger vom Burghotel und Restaurant Staufeneck in Salach. Friesenkrone wollte von den Preisträgern wissen, was ihr Geheimnis für eine gute Ausbildung ist.

Rolf Straubinger vom Burghotel Staufeneck betont, dass solide Ausbildung bereits bei der Auswahl der neuen Azubis beginnt: „Die ersten Gespräche sind sehr wichtig für eine klare und präzise Beschreibung des Berufsbildes. Eine offene Kommunikation beschreibt die Vor- und Nachteile eines Berufs in der Gastronomie,“ so Straubinger. „Personalisierte Kochjacken und eigene Messer sind im Staufeneck die Regel und werden als wertschätzende Geste verstanden.“

Teamgeist und Persönlichkeit fördern

„Wir schaffen für die Auszubildenden Erlebnisse, gehen gemeinsam Angeln, besuchen den größten Kräutergarten Deutschlands oder arbeiten auf dem Erdbeerfeld“, erzählt Küchenchef Marvin Luft vom GDA Schwiecheldthaus. „Die gemeinsamen thematischen Fortbildungen stärken den Teamgeist, und das erworbene Wissen verankert sich besser im Gedächtnis.

Nach unseren Exkursionen verarbeiten wir die erlebten Produkte in unserer Küche und schlagen so den Bogen zur praktischen Anwendung.“ Neben den fachlich spannenden Themen sei es wichtig, die Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden zu fördern und sie dort zu unterstützen, wo sie es benötigen.

Anspruch ans Qualitätsbewusstsein

In die Zukunft blickt Marvin Luft optimistisch. Schon mit der Neuordnung der Kochausbildung 2022 habe sich einiges getan: „Die Abschlussprüfung ist deutlich anspruchsvoller und durch die Aufnahme veganer Inhalte auch vielseitiger. Ich begrüße diese Veränderung, denn sie spiegelt unseren Anspruch an Handwerk und Qualitätsbewusstsein wider.

Unser Ziel ist es, auch in einer sich schnell verändernden Welt den Fokus auf die klassisch-moderne Zubereitung von Speisen zu bewahren. Der schnelle Wandel der Zeit mag Convenience-Produkten und -Prozessen eine größere Rolle zuschreiben. Doch ich glaube, dass echte Kulinarik aus Leidenschaft, Frische und handwerklicher Präzision entsteht.“ Ihm ist auch aufgefallen, dass weiche Faktoren wie bedürfnisorientierte Zusammenarbeit, gute Unternehmenskultur und flexible Arbeitszeit einen immer größeren Stellenwert in der Ausbildung einnehmen.

Fortbildung und flexible Arbeitszeitmodelle

Rolf Straubinger findet es außerdem wichtig, dass der ausbildende Betrieb breit aufgestellt ist: A la carte-Restaurant, Bankett, Catering, eventuell auch ein Gourmetrestaurant. Auch das Verhältnis von Azubis und Küchenmeistern bzw. Köchen mit AEVO und entsprechenden Führungsqualitäten sollte 1 zu 1 sein. „Gute Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Azubis, auch via moderne Kommunikationsmittel, sowie interne und externe Fortbildungen sind unabdingbar.

Wir fördern auch die Anmeldung zu Wettbewerben und stehen unterstützend zur Seite.“ Dazu kommen flexible Arbeitszeitmodelle sowie Hilfestellung außerhalb des Betriebs etwa bei der Wohnungssuche oder Sprachkursen. „Den Nachwuchs im Kochberuf zu unterstützen liegt uns besonders am Herzen.

Facettenreichen Beruf erhalten

„Gut ausgebildete Köche sind nicht nur für die gastronomische Landschaft in Deutschland unheimlich wichtig“, so Sylvia Ludwig von Friesenkrone, „sondern auch wir als Friesenkrone sind unmittelbar an die Branche geknüpft, weshalb wir uns für die Erhaltung dieses facettenreichen Berufs seit Jahrzenten engagieren.“ Der VKD-Award Laurentius ist ein Zeichen der Wertschätzung für alle, die sich mit Herz und Seele für den Kochberuf und die Ausbildung einsetzen.

Nach 2023 verlieh der Verband den Ausbildungs-Award zum zweiten Mal. Köche aus der gesamten Bundesrepublik hatten sich 2024 beworben, zehn von ihnen nominierte die Jury um Vorsitzenden Joachim Elflein für die Endrunde, vier konnten die Auszeichnung mit nach Hause nehmen.

----------------------------------

Meldung vom 25.10.24

Jetzt noch intensiver im Geschmack: Brathering & Co.

Friesenkrone verordnet seinen Bratspezialitäten eine Intensivkur nach nordischer Tradition: Bratheringe, Bratfilets und Bratröllchen kommen jetzt mit einem noch intensiveren, leicht süß-würzigen Geschmack daher. Ihr Aufguss wurde mit ausgewählten Gewürzen und einer besonderen Röstzwiebelnote angereichert. Die zart-saftigen Brat-Klassiker machen auf jeder Speisekarte eine gute Figur. Kulinarisch passen sie zu Knollen in allen Variationen ebenso wie auf bunte Salate oder auf eine rustikale Stulle.

In der Friesenkrone-Manufaktur in Marne verwandeln sich Heringe aus dem Nordostatlantik in delikate Bratspezialitäten aus Norddeutschland. Sorgsam von Hand ausgewählt, werden nur erstklassige Heringe nach traditioneller Art hauchdünn bemehlt und behutsam bei niedrigen Temperaturen in frischem Öl goldbraun gebraten. Als krönender Abschluss werden die Bratspezialitäten mit der intensiven, besonders milden Marinade verfeinert.

Neu in der Friesenkrone Bratfamilie sind Küstenbullar – saftige Mini-Heringsfrikadellen für jeden Anlass. Ihr Kennzeichen: ein besonders saftiger Biss. Denn Küstenbullar bestehen aus feinem Hering und werden ohne Bemehlung goldbraun gebraten. Ob auf der Tellermitte als Hauptspeise, als Snack im Brötchen, Wraps oder Fladenbrot, auf dem Buffet oder als Topping auf einem knackigen Salat – die Mini-Heringsfrikadellen stillen herzhaft den Gäste-Appetit zu jeder Tageszeit.

Die neuen, pfannenfrisch eingelegten Küstenbullar sowie Bratheringe, Bratfilets und Bratröllchen sind verzehrfertig und einfach zu handhaben. Wenn die Zeit knapp ist und wenig Personal zur Verfügung steht, lassen sich im Handumdrehen leckere Gerichte und Snacks für hungrige Gäste zaubern. Friesenkrone-Bratspezialitäten gibt es in 2.500-g-Schalen sowie in kleineren Einheiten mit 1.000 Gramm. Die großverbraucherfreundliche 2.500-Gramm-Schale Küstenbullar (Einwaage 1.750 g) enthält ca. 85 Stück.

  • Rezepttipps für Bratvariationen der Friesenkrone Produkte sowie weitere Informationen finden sich auf Facebook und Instagram sowie unter www.friesenkrone.de

Andere Presseberichte