CPH Hotels ist eine seit 1997 tätige Hotelkooperation mit Sitz in Hamburg. Sie vereint privat geführte Drei- bis Vier-Sterne-Hotels in Deutschland und Europa. Unter dem Motto „Einfach gute Gastgeber“ steht jedes Mitgliedshotel für herzliche Gastfreundschaft, lokale Authentizität und persönlichen Service. Mit drei klaren Kooperationslinien – City Partner Hotels, Conference Partner Hotels und Country Partner Hotels – bietet CPH Hotels maßgeschneiderte Lösungen für Stadt-, Tagungs- und Landhotels. Lesen Sie hier deren Neuigkeiten...
Collection Privater Hotels als gemeinsames, verbindendes Leitmotiv der Kooperation
Die Hotelkooperation CPH Hotels gibt ihrem Akronym eine zusätzliche Bedeutung: Die drei Schriftzeichen CPH buchstabieren sich künftig als Collection Privater Hotels. Damit wird noch deutlicher unterstrichen, wofür CPH Hotels steht – eine exklusive Sammlung größtenteils inhabergeführter Häuser, die mit Persönlichkeit, Individualität und Gastfreundschaft überzeugen.
Die drei bisherigen Kooperationslinien bleiben erhalten und bieten weiterhin maßgeschneiderte Erlebnisse für unterschiedliche Gästebedürfnisse: City Partner Hotels stehen für urbane Erlebnisse in zentraler Lage, Country Partner Hotels laden zur naturnahen Erholung in idyllischer Umgebung ein, und Conference Partner Hotels schaffen den idealen Rahmen für erfolgreiche Tagungen und Business-Events.
Mit „Collection Privater Hotels“ wird eine verbindende Klammer geschaffen, die die Eigenständigkeit der einzelnen Betriebe betont und gleichzeitig die Vorteile einer starken Gemeinschaft vereint.
„Unsere Hoteliers sind leidenschaftliche Gastgeber, die ihren Gästen ein authentisches und persönliches Erlebnis bieten. Mit der neuen Interpretation unserer Marke rücken wir diesen individuellen Charakter noch stärker in den Fokus“, erklärt Sabine Möller, geschäftsführende Gründerin der CPH Hotels.
Weniger Papier, mehr Effizienz – der neue Infoflyer bringt das Beste aus beiden Welten
Gleichzeitig nimmt CPH Hotels eine behutsame, aber konsequente Umstellung in Sachen Printmaterial vor. Eine Umfrage unter den Partnerbetrieben zeigte ein geteiltes Bild: Während einige Hoteliers komplett auf digitale Informationen setzen möchten, wünschen sich andere weiterhin gedrucktes Material. Der gefundene Kompromiss verbindet beide Ansätze und reduziert dabei den Papierverbrauch erheblich.
Der bisherige mehrseitige DIN lang-Flyer, mit dem jedes Haus sich darstellt, wird durch eine kompakte, lesezeichenartige Version ersetzt. Diese enthält eine gestaltete Vorderseite im Stil des bisherigen Flyers, die um einen QR-Code ergänzt wurde, der direkt zur Hotelseite führt. Auf der Rückseite finden sich die wichtigsten Hotelinformationen, übersichtlich dargestellt mit Piktogrammen und ergänzt durch zwei ausdrucksstarke Bilder.
Aufgehängt werden die neuen Infoflyer an einem zentralen Board im Stil eines traditionellen Schlüsselbretts, das Gästen eine schnelle Orientierung bietet. Auch hier wird die neue Subline „Collection Privater Hotels“ sowie der bewährte Claim „Einfach gute Gastgeber“ prominent präsentiert.
„Wir möchten unseren Gästen die Wahl lassen: Wer Papier bevorzugt, bekommt weiterhin eine ansprechende gedruckte Info. Wer digitaler unterwegs ist, scannt einfach den QR-Code und hat alle Details sofort auf seinem Smartphone“, so Sabine Möller. Mit dieser Neuerung macht CPH Hotels einen weiteren Schritt in Richtung moderne, nachhaltige Gästekommunikation, ohne auf die individuelle Note der Häuser zu verzichten.
CPH Hotels auf der ITB 2025
Wer mehr über die CPH Hotels und das Serviceangebot der Hotels und das des Kooperations Teams erfahren möchte, hat dazu die Gelegenheit auf der ITB Berlin 2025.
Die Hotelkooperation ist auch in diesem Jahr wieder vor Ort vertreten:
- Halle 8.1 | Stand 111
Dort stehen die CPH-Teammitglieder für Gespräche bereit und präsentieren die Angebote der einzelnen CPH Partnerhotels, sowie die Vorteile einer Zusammenarbeit für interessierte, neue Hoteliers.
----------------------------------
Frühere CPH Hotels News
----------------------------------
CPH Hoteliers investieren Millionen in Komfort und Nachhaltigkeit
Die CPH Hoteliers setzen auf Zukunftssicherung: Zahlreiche Mitgliedsbetriebe haben in den vergangenen Monaten umfassend modernisiert oder sind aktuell mitten in der Renovierung. Dabei wurden mehrere Millionen Euro investiert – von gezielten Modernisierungen bis hin zu umfangreichen Kernsanierungen. Die Bandbreite reicht von kleineren Maßnahmen ab 25.000 Euro bis hin zu Großprojekten mit einem Investitionsvolumen von über einer Million Euro.
Eines haben alle Maßnahmen gemeinsam: Sie sorgen für mehr Komfort, moderne Technik und nachhaltige Konzepte – und damit für ein noch besseres Gästeerlebnis.
Große Renovierungsprojekte: Nachhaltig, hochwertig, zukunftsweisend
Ein herausragendes Beispiel für eine umfassende und umweltfreundliche Modernisierung ist das CPH Hotel in Wolfsburg. Hier wurden zehn Apartments vollständig renoviert – perfekt auch für Longstay-Gäste. Durch den Einsatz von Lehmtrockenbau und Lehmdesignputzen wird das Raumklima optimiert, Feuchtigkeit reguliert und Schimmelbildung verhindert.
Für die Möblierung kam hochwertiges Eichenvollholz aus 200 Jahre alten, gefallenen Stadtforst-Eichen zum Einsatz. Bei der Auswahl aller Wand- und Bodenbeläge wurde berücksichtigt, dass in der Unterhaltsreinigung Mikrotrockendampfreiniger zum Einsatz kommen – eine nachhaltige Technologie, die für maximale Hygiene bei minimalem Wasser- und Reinigungsmittelverbrauch sorgt. Zusätzlich bekam der 220 m² große Wintergarten eine neue Isolierverglasung und trägt so zur Verbesserung der CO2-Bilanz bei.
Auch das CPH Hotel in Würzburg investiert umfangreich in die Modernisierung: 18 Zimmer – neun Doppel- und neun Einzelzimmer – werden rundum erneuert, inklusive Steigleitungen, Heizung, Klimaanlage, Elektro- und Wasserinstallationen, Möbeln und Medientechnik.
Ein weiteres Großprojekt wurde im CPH Hotel in Soltau umgesetzt: Alle knapp 200 Zimmer wurden sukzessive renoviert, ebenso das Restaurant, das nun in einem modernen und einladenden Ambiente erstrahlt. Und es geht weiter, für 2025 sind bereits die Renovierung von Bädern sowie eine technische Aufwertung und Neugestaltung der Tagungsräume geplant. Das Tagungshotel, das eine echte Top-Adresse für Tagungen ist, setzt damit erneut Maßstäbe in Komfort und Technologie in der Branche.
Im CPH Hotel in Schwarzenberg wurden ebenfalls große Modernisierungen vorgenommen. Vier Suiten wurden vollständig neu ausgestattet, während in 12 Superior-Zimmern neue Vorhänge, Tapeten, Beleuchtung und Betten für ein frisches Raumgefühl sorgen.
Das CPH Hotel Am Schloss in Apolda hat in das Wohlfühlerlebnis und in Nachhaltigkeit investiert: Neben einer Teilrenovierung der Zimmer, bei der neue Akzente für ein modernes und gemütliches Ambiente gesetzt wurden, wurde die Tagungstechnik aufgerüstet. Wegweisend ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Hoteldach, die nachhaltig zur CO2-Reduktion beiträgt und den ökologischen Fußabdruck des Hauses weiter verbessert.
Gezielte Modernisierungen: Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung
- Neben diesen großangelegten Renovierungen setzen viele CPH Hoteliers auf gezielte Modernisierungen, die das Gästeerlebnis deutlich aufwerten.
- Im CPH Hotel in Karlsruhe werden neue Teppichböden und frische Wandfarben für ein einladendes Ambiente sorgen.
- Das CPH Hotel in Worpswede verleiht 17 Zimmern mit neuen Betten und einem Soft-Touch-Up eine moderne Wohlfühlatmosphäre.
- Auch im CPH Hotel in Ulm wurden gezielt Neuerungen umgesetzt: Neue Fernseher in den Zimmern, moderne Screens in den Tagungsräumen und neue Betthäupter sorgen für zusätzlichen Komfort.
Investitionen in die Zukunft – für Gäste und Gastgeber
Ob komplette Neugestaltung oder gezielte Modernisierung – die Investitionen der CPH Hoteliers sind ein klares Bekenntnis zur Zukunft. Dabei stehen nicht nur Komfort und Design im Fokus, sondern auch Nachhaltigkeit und technische Innovationen. Mit diesen Maßnahmen bleiben die CPH Hoteliers ihrem Slogan „Einfach gute Gastgeber“ treu – und sorgen dafür, dass sich Gäste in jeder Unterkunft willkommen und bestens umsorgt fühlen. Die hier vorgestellten Renovierungen und Investitionen sind nur ein Ausschnitt der zahlreichen Modernisierungsmaßnahmen, die aktuell in den CPH Hotels umgesetzt werden.
----------------------------------
CPH Hotels: Mensch und Technik im Einklang – Die Jahrestagung 2024 setzt Impulse für die Zukunft.
Auf ihrer Jahrestagung im Country Partner Hotel Neustädter Hof in Schwarzenberg hat das Hotelnetzwerk CPH Hotels eindrücklich gezeigt, wie sich aus dem Zusammenspiel von Mensch, Technologie und Nachhaltigkeit die Zukunft in der Hotellerie gestalten lässt. Die Veranstaltung, die mit einem abwechslungsreichen Programm, inspirierenden Vorträgen und intensivem Austausch überzeugte, brachte Hoteliers, Industriepartner und Experten zusammen.
Thematische Schwerpunkte: Fünf Säulen der Zusammenarbeit
Bereits vor mehreren Jahren hatten die CPH Hoteliers in einer internen Befragung die fünf wichtigsten Themenschwerpunkte für ihre Zusammenarbeit definiert: Erfahrungsaustausch, Vertrieb, Digitalisierung, HR und Nachhaltigkeit. Diese Schwerpunkte wurden vor Kurzem erneut bestätigt und bildeten den roten Faden der Tagung.
Sabine Möller, Gründerin und Geschäftsführerin von CPH Hotels, betonte in ihrer Eröffnungsrede die enge Verknüpfung dieser Themen: „Egal, ob wir über Vertrieb, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit sprechen, das alles sind heute keine isolierten Prozesse mehr. Die Verzahnung dieser Bereiche, von HR/ Mitarbeiterbefähigung, Vertrieb und Nachhaltigkeit bis hin zur Technik ist der Schlüssel, um auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben.“
Highlights der Tagung: Austausch, Praxis und Inspiration
Die Tagung bot zahlreiche Höhepunkte, die sowohl den fachlichen Austausch als auch die praktische Anwendung in den Fokus rückten:
Speeddating und Ideentisch: Ein echtes Highlight war das Speeddating, bei dem Hoteliers und Industriepartner die Gelegenheit hatten, sich in kurzen, intensiven Gesprächen auszutauschen. Die Devise war – jeder spricht mit jedem - die perfekte Grundlage für den weiteren Verlauf der Veranstaltung! Ergänzt wurde dies durch einen “Ideentisch”, der vom CPH Büro in Hamburg vorbereitet wurde. Hier konnten die Teilnehmenden praxisnahe Anregungen zu den Themen Nachhaltigkeit und HR sammeln und die Sammlung durch eigene Ideen erweitern.
Ein echter Leuchtturm in Sachen Nachhaltigkeit ist das CPH Hotel Park Soltau: Annalena Engelking, zuständig für das Projekt- und Qualitätsmanagement des Hotel Park Soltau, präsentierte den ersten Nachhaltigkeitsbericht eines CPH Hotels, der nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex erstellt wurde.
Mit einem umfassenden Gerüst aus praktischen Maßnahmen und klaren Zielen kann dieser Bericht künftig als Blaupause für andere CPH Häuser dienen. Engelking betonte: „Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern auch eine Verantwortung gegenüber Gästen, Mitarbeitenden und der Umwelt.“ Anfang 2025 sind zu diesem Thema regionale Workshops geplant.
Sales und Digitalisierung im Einklang: Marc Grützmacher und das Sales-Team von CPH Hotels zeigten, wie Buchungsmaschine, Channelmanagement und Revenue-Management die Grundlage für erfolgreiche Vertriebsstrategien bilden. In Zusammenarbeit mit DIRS/ TourOnline, happyhotel und SoftTec wurden die neuesten technischen Entwicklungen präsentiert. „Effiziente Technik schafft die Basis, doch der Erfolg hängt weiterhin von guten, belastbastbaren persönlichen Netzwerken ab,“ so Grützmacher.
Robotik und KI waren das Thema von Jörg Holdenried/ Holdenried Consulting,FCSI und HOGA Consultant. Er veranschaulichte sehr klar, wie Künstliche Intelligenz und Robotik nicht nur Prozesse effizienter gestalten, sondern auch den Mitarbeitenden Freiräume schaffen. Dabei betonte er: „Technik ist ein Werkzeug, keine Ersatzlösung! Sie funktioniert nur, wenn wir die Mitarbeitenden aktiv in den Prozess einbinden.“
Um Mitarbeiter, die technikaffin sind, ging es dann folgerichtig in der Präsentation Mitarbeitergewinnung und Generation Z von Prof. Dr. Hartwig Bohne/Studiengangleiter für internationales Hotelmanagement an der SRH Dresden. In seinem Vortrag stellte er die Möglichkeiten des dualen Studiums vor. Gleichzeitig skizzierte er deutlich die Erwartungen der Generation Z und erläuterte, dass ein moderner, technologieorientierter Ansatz mitentscheidend für die Gewinnung und Bindung junger Talente ist.
Ein stimmungsvoller Auftakt und wertvolle Begegnungen
Die Tagung begann am Samstagabend mit einem stimmungsvollen Empfang im Biergarten des CPH Hotels Neustädter Hofs. Eine große Feuerschale sorgte für eine gemütliche Atmosphäre. Es wurden kleine, leckere Häppchen von „ein bisschen Marquard“ und einen Begrüßungssekt von Nektar Natura, die ebenfalls ihre Saftbar vorstellten, gereicht.
Anschließend gab es ein regionales Buffet im Restaurant Valentin. Auf den Zimmern erwarteten die Teilnehmenden kleine Willkommensgeschenke, darunter regionale Produkte von Gastgeber Daniel Frisch sowie ergänzende Präsente der Sponsoren Edna und Duni. Als abendliches Rahmenprogramm gab es einen Ausflug ins Schwarzenberger Eisenbahnmuseum. Dabei begeisterten nicht nur die dort ausgestellten Loks, sondern vor allem die Verve, mit der die Ehrenamtler des Museums ihre Schätzchen präsentierten.
Ein Fazit mit klarer Botschaft
Die Teilnehmenden lobten den intensiven und sehr vertrauensvollen Austausch auf der Tagung. „Die Zukunftsthemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und HR wurden nicht nur beleuchtet, sondern mit praktischen Lösungen untermauert. Der Mensch wird nicht ohne die Technik weiterkommen, aber die Technik funktioniert eben auch nicht ohne den Menschen. Machen wir das Beste aus dieser Symbiose,“ resümierte Möller.
----------------------------------
CPH Hotels und sein Jahresmeeting in Apolda
Vom 23. - 25. September 2023 fand im Conference Partner Hotel am Schloss in Apolda das CPH Jahresmeeting statt. Mit dem Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit diskutierten die CPH Hoteliers über innovative Ansätze und Tools, die den Alltag im Hotelbereich vereinfachen.
Ein Highlight war der Einblick in die Funktionen von Chat GPT durch Tobias Koehler von Hotel Tech Solutions. Er beleuchtete die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Chat GPT im Hotelalltag und gab ganz konkrete Empfehlungen für dessen Einsatz. Die technischen Möglichkeiten versprechen, den Gästeservice zu verbessern und den operativen Ablauf effizienter zu gestalten.
Die zwei Seiten der Digitalisierung und die große Bedeutung von Cybersicherheit machte der Vortrag von Daniel Frisch/ Country Partner Hotel Neustädter Hof und Oliver Anschütz/ SoftTec bewusst. Sie hatten die volle Aufmerksamkeit aller Anwesenden bei ihrer sehr emotionalen und lehrreichen Schilderung der Software-Hacks, deren Angriffsziel ihre beiden Unternehmen in jüngster Vergangenheit waren. Über das Meeting sagte Oliver Anschütz im Nachgang zu seinem Vortrag: “CPH ist eine tolle Gemeinschaft mit einem ehrlichen Miteinander untereinander. Die Hoteliers helfen sich gegenseitig und die Partner werden in die Themen mit einbezogen.”
Weitere Softwarelösungen wurden in mehreren Workshop-Runden vorgestellt. So präsentierte TourOnline sich mit neuen innovativen Funktionen in DIRS21, die durch ein Regelmanagement erste Schritte Richtung Revenue Management ermöglichen. Für die CPH Hoteliers, die sich tiefer in das Thema begeben wollen, bietet happyhotel eine passende Lösung. Gastfreund stellt mit seinem Angebot Hotelboard eine umfassende Kommunikationsplattform für den Ausbau des Gastkontaktes und Stärkung der internen Informationsprozesse zur Verfügung.
Während iiQ-Check die perfekte Basis bietet, um Gästezufriedenheit und Qualität effektiv zu monitoren. In enger Zusammenarbeit mit der HGK hat eagleControl ein Programm entwickelt, das eine präzise Datenanalyse und das noch vor Erstellung der BWA ermöglicht. Passend dazu stellte Jochen Henkel von Henkel & Henkel einen Weg vor, wie Mitarbeiter im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch in den datengetriebenen Alltag eingebunden werden können.
Die nachhaltige (Weiter-)Entwicklung stand ebenfalls im Mittelpunkt der Diskussionen. Hierbei wurden diverse Zertifizierungsmöglichkeiten und deren Umsetzbarkeit erörtert und ein Vertreter von GreenSign präsentierte die verschiedenen Stufen des Siegels. Flankiert wurde das Tagungsprogramm von einer Ausstellung aller genannten Industriepartner, wobei besonders das Angebot der Firma Voglauer Hotel Concept auf Interesse stieß. Sie bieten von der Planung bis zur Endausführung alles aus einer Hand an.
Moderiert wurde das Event von Sabine Möller, Geschäftsführerin von CPH Hotels, die gleichzeitig Einblicke in aktuelle Branchentrends und die Arbeit von CPH gewährte. Als gern gesehener Gast war Markus Luthe, Geschäftsführer der IHA, dabei und stand für Fragen rund um die Aktivitäten der IHA zur Verfügung.
Die zwei gemeinsamen Abende und Pausengespräche waren durch einen intensiven Austausch zwischen den Teilnehmern und den Industriepartnern geprägt. Besonderes Highlight war hier der sehr humorige Rundgang mit einem alteingesessenen Apoldaer, der als Nachtwächter kostümiert allen Beteiligten einen guten Überblick über die Region und ihre Entwicklung gab.
Dies organisierte Mark A. Kühnelt, Gastgeber im Conference Partner Hotel am Schloss und Präsident des DEHOGA Thüringen. Er kommentierte die Veranstaltung wie folgt: "Sehr interessante und anregende Vorträge und ein toller Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen, der unsere Entscheidung, bei den CPH Hotels Mitglied zu werden, noch einmal bestätigt."
- Weitere Informationen über die CPH Hotels