GreenSign Future Lab startet Ende 2025
Kostenlose Anfragen an unsere Lieferanten stellen und Preisinformationen erhalten

GreenSign Future Lab 2025 in Berlin

17.07.2025 | GreenSign Service GmbH

Vom 1. bis 3. Dezember 2025 wird das GreenSign Future Lab 2025 im JW Marriott Hotel Berlin zur zentralen Plattform für nachhaltige Transformation in der Hotellerie. Das Event bringt führende Experten, innovative Denker und Entscheidungsträger zusammen, um die Zukunft der Branche mitzugestalten

GreenSign Future Lab 2025 / Foto: © GreenSign Service GmbH
GreenSign Future Lab 2025 / Foto: © GreenSign Service GmbH
GreenSign Future Lab 2025 / Bild: GreenSign Service GmbH
GreenSign Future Lab 2025 / Bild: GreenSign Service GmbH
Bereit für das GreenSign Future Lab: Anne Schiefer, CEO GreenSign Institut & Arne Klehn, General Manager JW Marriott Berlin / © GreenSign Institut
Bereit für das GreenSign Future Lab: Anne Schiefer, CEO GreenSign Institut & Arne Klehn, General Manager JW Marriott Berlin / © GreenSign Institut

Die Veranstaltung, zu der rund 400 Teilnehmer erwartet werden, bietet nicht nur Vorträge, Panels und Workshops, sondern auch innovative Formate, die Nachhaltigkeit auf erlebbare Weise vermitteln. Ein Highlight ist die Sustainability Stand Up Night, die auf unterhaltsame Weise Themen wie Nachhaltigkeit und Hotellerie miteinander verbindet.

Ein weiterer Höhepunkt wird die Award Night sein, bei der der GREEN MONARCH Award an Persönlichkeiten und Unternehmen verliehen wird, die durch Innovationsgeist und nachhaltiges Handeln die Branche prägen. Am dritten Tag wird ein starkes Zeichen für soziale Verantwortung gesetzt: Gemeinsam mit den Teilnehmern werden 500 Care Bags für die Berliner Tafel e.V. gepackt, um die Bedeutung von Hygiene als Grundrecht zu betonen.

Die ersten Programmpunkte und Speaker stehen fest

Auch die Vorträge und Workshops von namhaften Experten des GreenSign Future Lab 2025 sind darauf ausgerichtet, neue Perspektiven und praxisorientierte Lösungen für die Hotellerie der Zukunft zu bieten. Fachleute aus verschiedenen Bereichen, darunter Technologie, Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement, teilen ihre Expertise und Visionen für eine zukunftsfähige Branche.

In seiner Keynote „Die Kraft der physischen Welt in einer digitalen Gesellschaft“ wird Raphael Gielgen, Global Trendscout bei Vitra, untersuchen, warum in einer zunehmend digitalisierten Welt das Bedürfnis nach echten, greifbaren Erfahrungen und physischen Begegnungen wächst. Er erklärt, wie diese Entwicklung die Gestaltung von Lebensräumen, insbesondere im Hotel- und Gastgewerbe, beeinflussen wird und welche Potenziale sich daraus für die Branche ergeben.

Stefan Bolle, Leiter Vertrieb und Energiewirtschaft bei GASAG Solution Plus, wird in seinem Vortrag „Wie geht bezahlbare Energieversorgung von morgen in der Hotellerie?“ Lösungen präsentieren, wie Hotels ihre Energieversorgung nachhaltig und kostengünstig gestalten können, trotz Herausforderungen wie Energieeffizienz, Klimaneutralität und Fachkräftemangel.

Das hochkarätige Panel „The Power of Partnership: Driving Verified Sustainability“ besteht aus Jahanzeeb Ahmed (CCO & Co-Founder BeCause), Thomas Loughlin (Sustainability Program Manager bei Booking.com) und Julian Reingraber (Strategic Development Manager bei GreenSign). Es widmet sich der Frage, wie verifizierte Nachhaltigkeitsdaten und starke Partnerschaften zwischen Plattformen, Zertifizierern und Technologietreibenden das Vertrauen der Verbraucher stärken und Greenwashing verhindern können.

Sofia Strahl, CEO und Cofounder der hostz Hospitality AG, wird in ihrem Vortrag „KI im Hotel: 40% weniger Aufwand, 100% mehr Fokus auf Gäste“ zeigen, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsaufwand in der Hotellerie reduzieren kann, während gleichzeitig der Fokus auf den Gast erhöht wird. Sie wird erläutern, wie KI-Agenten neue Geschäftsmodelle ermöglichen und die Kundenbindung durch personalisierte Erlebnisse stärken.

  • Weitere Programmpunkte finden Sie hier

Das GreenSign Future Lab 2025 als Katalysator für die Zukunft der Hotellerie

„Das Future Lab ist für uns mehr als nur ein Event. Es ist ein lebendiger Raum für kreative Köpfe, die gemeinsam die Hotellerie von morgen gestalten wollen. Hier entstehen Ideen, die nicht nur diskutiert, sondern auch umgesetzt werden. Ich lade alle herzlich ein, Teil dieser Bewegung zu sein und aktiv an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten“, sagt Anne Schiefer, Geschäftsführerin der GreenSign Service GmbH.

Das GreenSign Future Lab 2025 bietet ein vielseitiges Programm mit namhaften Experten, die praxisorientierte Lösungen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und innovativen Geschäftsmodellen präsentieren. Die Veranstaltung fördert den Austausch und bietet zahlreiche Networking-Möglichkeiten für Fachleute aus der Hotellerie und verwandten Branchen.

  • Die Ticketbuchung für Hoteliers, Gastronomen und Touristiker für das GreenSign Future Lab 2025 ist direkt online möglich

Dank der Unterstützung von DialogShift und Swissfeel werden innovative Lösungen für die Hospitality präsentiert. Als Eventpartner tragen auch die HGK, die führende Einkaufs- und Dienstleistungskooperation für die Hospitality-Branche in Deutschland, sowie Encore, ein globaler Partner für Eventproduktion, maßgeblich zur Weiterentwicklung der Branche bei.

HGK bietet ihren über 3.200 Mitgliedsbetrieben attraktive Einkaufskonditionen, umfassende Serviceleistungen und Unterstützung in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Encore gestaltet unvergessliche Erlebnisse für Konferenzen, Messen, Produktpräsentationen und Live-Events und bietet maßgeschneiderte Lösungen mit innovativer Technik und hoher Präzision.

----------------------------------

Meldung vom 03.04.25

GreenSign lädt vom 1. bis 3. Dezember 2025 zum GreenSign Future Lab ins JW Marriott Hotel Berlin ein. Beim neuen Branchenevent für nachhaltige Innovationen, zukunftsfähige Hotellerie und Wissenstransfer treffen sich Führungskräfte und Visionäre, um die Hospitality von morgen gemeinsam zu gestalten

Wie sieht die Zukunft der Hotellerie aus? Welche Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz? Und wie können nachhaltige Konzepte im Betrieb nicht nur mitgedacht, sondern konsequent umgesetzt werden? Beim GreenSign Future Lab erhalten Hoteliers, Gastronomen und Branchenentscheider praxisnahe, zukunftsweisende Antworten.

Vom 1. bis 3. Dezember 2025 lädt GreenSign nach Berlin ein, um gemeinsam mit rund 400 Branchenprofis neue Wege für eine nachhaltige und innovative Hospitality-Branche zu gestalten.

In interaktiven Formaten, Panels, Workshops und Impulsvorträgen diskutieren Teilnehmende aktuelle Fragen, wie den Einsatz von KI zur Entlastung der Mitarbeitenden, die Sichtbarkeit in digitalen Kanälen wie ChatBots, die Umsetzung klimafreundlicher Veranstaltungen, eine glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation, kreislauffähige Betriebsführung, nachhaltige Renovierungskonzepte, die Gestaltung klimafreundlicher Speisekarten sowie Maßnahmen zur Reduktion und Messbarkeit von Lebensmittelabfällen.

Das GreenSign Future Lab bietet dabei mehr als nur fachlichen Input. Es ist eine Plattform für Austausch, Inspiration und partnerschaftliches Netzwerken – mit Raum für neue Impulse, gemeinsames Lernen und echte Verbindung.

Das Event richtet sich an Hoteliers, Gastronomen, Nachhaltigkeitsexperten und Entscheidungsträger in der DACH-Region, die ihre Betriebe zukunftsorientiert weiterentwickeln möchten. Early-Bird-Tickets sind bis zum 30. Juni 2025 für 399 EUR (statt regulär 599 EUR) buchbar. Die vergünstigten Tickets gelten ausschließlich für Hoteliers und Gastronomen. Für Supplier stehen gesonderte Partner-Pakete zur Verfügung.

Innovative Formate, inspirierende Erlebnisse

Erleben statt nur zuhören: Zu den besonderen Highlights des GreenSign Future Labs zählen Formate, die Nachhaltigkeit nicht nur thematisieren, sondern erlebbar machen. Die Sustainability Stand Up Night bringt frischen Wind auf die Bühne – mit einer Mischung aus Humor, Ernsthaftigkeit und Denkanstößen. Hier zeigen bekannte Gesichter und neue Stimmen, wie Nachhaltigkeit, Gesellschaft und Hotellerie miteinander verbunden sind – inspirierend, unterhaltsam und pointiert.

Ein weiteres Highlight ist die Verleihung des The GREEN MONARCH Awards. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten und Betriebe, die mit Weitblick, Innovationsgeist und konsequentem Handeln echte Maßstäbe in der nachhaltigen Transformation setzen. Der Award wird in den Kategorien Personality, Product, Restaurant und Hotel vergeben.

Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich und können direkt über die Veranstaltungsseite eingereicht werden. Über die Gewinner entscheidet ein öffentliches Online Voting ab dem 16. Juni 2025. Für Betriebe, die ihre Leistungen ins Rampenlicht stellen möchten, bietet die Teilnahme die ideale Bühne.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Am dritten Veranstaltungstag werden die Teilnehmenden außerdem Teil einer besonderen gemeinnützigen Aktion: Gemeinsam werden im JW Marriott Hotel Berlin 500 Care Bags für die Berliner Tafel e. V. gepackt – gefüllt mit hochwertigen Pflegeprodukten für Menschen in Not. Denn Hygiene ist kein Luxus, sondern ein Grundrecht.

Mit dieser Aktion setzt das GreenSign Future Lab ein starkes Zeichen für soziale Verantwortung, Umweltbewusstsein und gemeinschaftliches Handeln. Dank des Partners SapoCycle e.V., der europaweit gesammelte Hotel-Seifen recycelt und in der Werkstatt der Lebenshilfe Nürnberg zu neuen Seifen verarbeitet, steht die Aktion exemplarisch für nachhaltige Kreisläufe. Ergänzt werden die Taschen durch Pflegeprodukte der i+m Naturkosmetik Berlin GmbH sowie weiterer engagierter Partnerunternehmen.

„Das GreenSign Future Lab ist für uns mehr als ein Event – es ist ein Raum für echten Austausch, frische Ideen und nachhaltige Impulse. Inspiriert von den Wünschen der Branche haben wir Formate entwickelt, die informieren, berühren und verbinden,“ berichtet Julia Bollino, Event Business Development & Partner Relations Manager bei GreenSign.

Mit dem GreenSign Future Lab entsteht eine Plattform, die Menschen, Themen und Lösungen vernetzt. Bereits heute unterstützen renommierte Partner das Format, darunter HSMA, Hotel MSSNGR, CHEFS VALUE, GASAG, opensmjle. und Nespresso. Für Unternehmen aus den Bereichen Digitalisierung, Energie, Nachhaltigkeit, Food & Beverage und Hospitality bietet das Event vielfältige Möglichkeiten zur Positionierung – sowohl digital als auch vor Ort mit eigenem Auftritt und Zugang zu einer engagierten Community.

----------------------------------

Meldung vom 22.10.24

GreenSign Future Lab startet Ende 2025

Das GreenSign Institut präsentiert mit dem Future Lab ein Eventformat, das den Fokus auf Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung legt und als jährlicher Branchentreffpunkt etabliert wird. Vom 1. bis 3. Dezember 2025 wird das JW Marriott Hotel in Berlin Gastgeber dieser Premierenveranstaltung sein

Das GreenSign Future Lab fördert aktiv Nachhaltigkeit in der Hotellerie, Gastronomie, Touristik und ihren Zulieferindustrien. Das wachsende GreenSign Netzwerk hat sich bereits zu einer engagierten Community entwickelt, die Nachhaltigkeit als gemeinsame Mission versteht. Das Event bringt alle zusammen – vom Hospitality-Nachwuchs bis hin zu Branchen-Experten – und bietet eine Plattform, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben und den Wissensaustausch zu stärken.

Ein starkes Signal für Berlin und die Tourismusbranche

Mit dem GreenSign Future Lab wird die Rolle der Stadt Berlin als führende Destination für nachhaltigen Tourismus gestärkt. Das Event bietet Hoteliers, Gastronomen und Touristikern aus der gesamten DACH-Region die Gelegenheit, die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten.

Suzann Heinemann, Gründerin und CEO des GreenSign Instituts, betont die Bedeutung der Veranstaltung: „Das GreenSign Future Lab ist für mich eine besondere Herzensangelegenheit. Mit diesem neuen Veranstaltungsformat wollen wir der nachhaltigen Entwicklung in der Hospitality-Branche einen Raum geben und den Austausch zu den Themen unserer Zeit fördern. Im Mittelpunkt steht die Vernetzung – nur gemeinsam können wir die Zukunft der Branche nachhaltig gestalten. Das Future Lab bietet eine einzigartige Plattform für Wissenstransfer, Innovation und Kooperation.“

Die Veranstalter des GreenSign Future Lab legen großen Wert auf eine umfassend nachhaltige Umsetzung des Events. Eine eigens entwickelte Score Card bewertet die nachhaltigen Maßnahmen vor Ort. Die Verpflegung wird vegetarisch/vegan sein, Goodie Bags werden bewusst vermieden, und der Druck von Materialien wird auf ein Minimum reduziert. Vor Ort wird eine konsequente Abfalltrennung durchgeführt, und eine gemeinnützige Aktion rundet das Engagement ab.

Dank der zentralen Lage in Berlin-Mitte ist die nachhaltige Anreise einfach möglich, und das Eventhotel, das Green Key zertifizierte JW Marriott Berlin, setzt zusätzlich auf umweltschonende Praktiken. So wird das Future Lab zu einem Vorzeigemodell für nachhaltige Veranstaltungen, das nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch höchste Standards erfüllt.

“Wir sind stolz darauf, als Green Key zertifiziertes Hotel nun auch als Austragungsort des GreenSign Future Lab 2025 im Dezember nächsten Jahres zu fungieren. Diese Partnerschaft unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation in der Hotellerie. Als Teil von Marriott International folgen wir dem weltweiten Nachhaltigkeits- und Sozialprogramm.

Damit passen unsere Bestrebungen perfekt zu den Zielen von GreenSign, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dem GreenSign Institut und allen Teilnehmern dieses bedeutende Event hier im JW Marriott Hotel Berlin zu gestalten und einen Beitrag zu einer grüneren Zukunft zu leisten.

Wir sind überzeugt, dass das GreenSign Future Lab 2025 eine Plattform bieten wird, um innovative Ideen und Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu diskutieren und zu entwickeln. Als Gastgeber dieses Events freuen wir uns darauf, unsere Gäste in einem Umfeld willkommen zu heißen, das unsere gemeinsamen Werte und unser Engagement für Nachhaltigkeit widerspiegelt.“, erklärt Arne Klehn, General Manager im JW Marriott Berlin.

Innovatives Programm und außergewöhnliche Highlights

Das dreitägige Event bietet nicht nur spannende Vorträge und Workshops, sondern auch besondere Programmpunkte, die in dieser Form bisher nicht existierten. Am 1. Dezember 2025 startet das GreenSign Future Lab mit einer spannenden Eröffnungsveranstaltung. Der Abend endet mit der Sustainability Standup Night, bei der Teilnehmer und Partner sich selbst offen, unterhaltsam und kreativ präsentieren können.

Der zweite Tag steht ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation, bevor am Abend der Höhepunkt des Events folgt: die Award Night mit der Verleihung des neu geschaffenen MONARCH Awards. Der letzte Veranstaltungstag, der 3. Dezember 2025, wird von einer gemeinnützigen Aktion in Berlin gekrönt, die das GreenSign Future Lab als Veranstaltung nicht nur nachhaltig, sondern auch gesellschaftlich relevant macht. Genauere Details zur Aktion werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Der MONARCH Award – Ein Sinnbild für nachhaltige Spitzenleistungen

Der MONARCH Award, benannt nach dem Schmetterling, der für ökologische Balance und Nachhaltigkeit steht, soll ein besonderes Zeichen für herausragendes nachhaltiges Engagement in der Hospitality setzen. Dieser Nachhaltigkeits-Preis wird in vier Kategorien vergeben: Hotel, Restaurant, Product und Personality. Der MONARCH zeichnet nicht nur herausragende Projekte aus, sondern macht Nachhaltigkeit auf greifbare Weise sichtbar.

Suzann Heinemann erläutert ihre Idee hinter dem Award: „Mit dem MONARCH wollen wir einen Preis schaffen, der über die Branche hinaus strahlt. Unser Ziel ist es, herausragende Projekte zu würdigen und durch Transparenz ein Zeichen zu setzen. Jeder kann am Voting teilnehmen – so machen wir Nachhaltigkeit erlebbar und zugänglich. Ein Award, der für Glaubwürdigkeit und Wertschätzung steht.“

Bewerbungen für den MONARCH sind ab dem ersten Quartal 2025 möglich. Eine hochkarätige Jury wählt die Top 10, und das finale Voting erfolgt öffentlich – die Gewinner werden durch eine Online-Abstimmung ermittelt, die bis einen Tag vor der Preisverleihung läuft.

Up to date bleiben zum GreenSign Future Lab

Das Future Lab soll mehr als nur eine Veranstaltung ein – GreenSign sieht sie als eine Bewegung, die die Tourismusbranche nachhaltig prägen wird. Interessierte können sich ab Januar 2025 auf der neuen GreenSign Future Lab Website unter www.greensign.events für das Event anmelden und Tickets erwerben.

Vorab ist eine Anmeldung zum Newsletter möglich, um alle Neuigkeiten rund um das Event zu erhalten. GreenSign lädt herzlich dazu ein, sich dieser einzigartigen Veranstaltung anzuschließen und gemeinsam den Wandel in der Hospitality-Branche zu gestalten.

Andere Presseberichte