Hol Dir das Museum ins Wohnzimmer!
Kostenlose Anfragen an unsere Lieferanten stellen und Preisinformationen erhalten

Eine virtuelle Reise durch Österreich

22.03.2020 | Österreich Werbung Deutschland GmbH

Reisen ist eine wahre Bereicherung, öffnet Herz und Verstand. Aufgrund der derzeitigen Situation können wir alle jedoch nur gedanklich die Welt erkunden. Deshalb schicken wir einfach Ihre Fantasie auf virtuelle Reise durch Österreich – und wünschen von Herzen Gesundheit! #stayathome

Albertina / Bildquelle: Österreich Werbung / Popp-Hackner
Albertina / Bildquelle: Österreich Werbung / Popp-Hackner
Tiergarten Schönbrunn / Bildquelle: Österreich Werbung / Peter Meyer
Tiergarten Schönbrunn / Bildquelle: Österreich Werbung / Peter Meyer
Wiener Staatsoper / Bildquelle: Österreich Werbung / Julius Silver
Wiener Staatsoper / Bildquelle: Österreich Werbung / Julius Silver

Wenn wir nicht zur Kultur kommen, kommt die Kultur einfach zu uns: Ob Museen, Opernhäuser, Theater oder Kleinbühnen - viele Kulturhäuser in Österreich begeistern ihr Publikum derzeit online. Wir haben einen Überblick erstellt und betreten mit euch die virtuellen Bühnen Österreichs: Das Museum im Wohnzimmer!

Die Wiener Museen – eine virtuelle Kulturreise

Die Wiener Museen virtuell von der Couch aus zu durchstreifen ist ein wunderbares Kulturerlebnis. Man trifft auf einzigartige Kunstsammlungen, die einen auch in der digitalen Welt staunen lassen.

  • Die Albertina beherbergt eine der bedeutendsten Grafiksammlungen der Welt. Besonders bekannt und beliebt ist der Feldhase von Albrecht Dürer.
  • Das Kunsthistorische Museum Wien nimmt uns mit in die Glanzzeiten der Kunst: Große Meister wie Rubens, Tizian, Rembrandt, Raffael und Velázquez sind online zu bestaunen - und vor allem die weltgrößte Bruegel-Sammlung!
  • Das Belvedere ist ein Gesamtkunstwerk, seine Gemälde von unschätzbarem Wert. Nicht nur die barocke Architektur beeindruckt, auch 800 Jahre Kunst vom Mittelalter bis heute. Gerade, weil für uns derzeit „Social Distancing“ angesagt ist, erfreuen wir uns zumindest virtuell am wertvollsten Kuss der Kunstgeschichte – vom Jugendstilmaler Gustav Klimt.

Ein Rundgang durch das Schloss Schönbrunn:

Virtuelles Lustwandeln durch kaiserliche Gemächer

Sich wie Kaiser oder Kaiserin fühlen, durch edle Prunkräume lustwandeln – und trotzdem gemütlich zuhause die Beine ausstrecken? – Der virtuelle Rundgang durch das Schloss Schönbrunn macht's möglich. Die Reise beginnt im kaiserlichen Familienspeisezimmer von Kaiser Franz Joseph und seiner Gemahlin Sisi, weiter geht’s zum Frühstückskabinett, anschließend wartet der Gelbe Salon, eingerichtet im Stil des Neorokoko, und der prächtige Spiegelsaal steht sowieso am Programm.

Die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger, ursprünglich im 17. Jahrhundert von Kaiser Leopold I bei Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach beauftragt, birgt leidenschaftliche Erzählungen ebenso wie spannende Geschichte. Anschauen und staunen!

Wohnzimmerstreifzug durch den Zoo:

Tiergarten Schönbrunn

Dabei sein, wie das Eisbärenbaby seinen Mittagstisch genießt? Mit Giraffen auf Augenhöhe spielen? Große Sprünge mit australischen Kängurus machen? – Die große Videokollektion des Tiergartens Schönbrunn lässt alle hautnah teilhaben an den vielen wunderbaren Momenten mit Tieren – ohne die eigenen vier Wände verlassen zu müssen. Der Tiergarten Schönbrunn – der weltweit älteste Zoo – hat sich im Laufe seiner Geschichte zu einem Zentrum des Natur- und Artenschutzes entwickelt. So leistet der Zoo Vienna einen wertvollen nachhaltigen Beitrag.

Ein virtueller Rundgang durch Leben und Tod der Kaiserin:

Der Mythos „Sisi“ lebt

Der schwarze Umhang, den Kaiserin Elisabeth, genannt „Sisi“ trug, als sie in Genf einem Attentat zum Opfer fiel. Ihre persönliche Apotheke, die sie stets auf Reisen mit sich trug. Die Verlobungsanzeige des jungen Kaiserpaares. Die Seidengarderobe der jungen Kaiserin, als sie vor dem strengen Hofzeremoniell nach Korfu flüchtete… Bild für Bild entsteht die Geschichte der legendären Monarchin anhand von persönlichen Gegenständen, die in einem virtuellen Rundgang durch die kaiserliche Hofburg zu sehen ist. Der Rundgang durch das Sisi Museum beginnt mit dem Tod der Kaiserin und erzählt Raum für Raum wie sich der Mythos um Kaiserin Sisi entspann.

Willkommen in der Wiener Staatsoper:

Mach dein Wohnzimmer zur persönlichen Loge!

Bei Musik gehen die Herzen auf. Musik verbindet. Ein Grund mehr, sich in Zeiten wie diesen die schönsten Melodien zu Gemüte zu führen. Auch wenn man nicht persönlich vor Ort sein kann: Einfach im Wohnzimmer gemütlich Platz nehmen und lauschen Die Wiener Staatsoper ermöglicht höchsten Klanggenuss einfach via Internet: Die Opern- und Ballettabende werden am Computer übertragen, über das Mobilgerät und in Apps auf Apple TV, Amazon Fire TV, dem Samsung SmartTV und (in Österreich) über die A1 TV Mediabox. Die Profis der Staatsoper produzieren in bester Ton- und Bildqualität.

Viel Vergnügen bei Verdi, Mozart, Puccini und vielen anderen mehr – virtuell auf der Bühne der Wiener Staatsoper.

Bei Mozart zu Hause

Mozarts Geburtshaus in Salzburg ist bekannt. Aber was ist mit Mozarts Wohnhaus? In diesem lebte die Familie Mozart in den Jahren 1773 bis 1787. Dort wurde komponiert und organisiert. Schließlich mussten die oft über Wochen dauernden Konzertreisen genauestens geplant werden. Noch heute bekommt man authentische Eindrücke des Familienalltags. Derzeit führt eine virtuelle Tour durch die Sonderausstellung: Leopold Mozart.

Der Vater Leopold Mozart förderte das Talent seines Sohnes schon in frühen Jahren. „Reisen bildet“, das sagte Vater Leopold Mozart nicht ohne Grund. Schon als kleines Kind war Mozart ein weitgereister Europäer, schaffte es auf seinen Konzertreisen gar bis nach London. Das half, den musikalischen Ruhm seines Sohnes in die Welt zu tragen und ihn international bekannt zu machen

Weitere virtuelle Reise

Andere Presseberichte