Rückzahlungspflicht bei Pauschalreisen und Flügen aussetzen / Update 31.03.20: Frankreich, Belgien und Italien haben Gutschein-Lösungen umgesetzt / Update 03.04.20 Gutschein-Regelung umgesetzt und begrüßt
Berlin 27. März 2020 - In einem Schreiben an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, fordern Reise- und Luftverkehrswirtschaft in Deutschland eindringlich die vorübergehende Aussetzung der Rückzahlungspflicht aus der Pauschreiserichtlinie und der Fluggastrechte-Verordnung. Mit der zunehmenden Ausbreitung der Corona-Pandemie sind Tourismus und Luftverkehr fast vollständig zum Erliegen gekommen.
Den erheblichen Fixkosten der Unternehmen stehen praktisch keine Einnahmen mehr gegenüber, heißt es in dem Schreiben. „Wenn Unternehmen in dieser prekären Situation gezwungen sind, ihren Kunden die für Reisen, die nicht mehr angetreten werden konnten, gezahlten Reisepreise innerhalb von 14 Tagen zurückzuzahlen, werden viele in die Knie gehen“, unterstreicht Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV), die Forderung.
Getragen wird der Appell an die EU-Kommissionspräsidentin neben dem DRV von den Wirtschaftsverbänden BDL (Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft) und BTW (Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft). Stattdessen soll der Weg für eine Gutscheinlösung auf europäischer Ebene frei gemacht werden. „Die Gutscheine, die die Verbraucher dann erhalten, müssen um ihre Werthaltigkeit zu garantieren und das Vertrauen der Kunden damit zu gewährleisten, von den einzelnen Staaten abgesichert sein.“
Neben der Liquiditätssicherung für Reiseveranstalter, Reisevertrieb und Fluggesellschaften stelle ein solches Vorgehen sicher, dass Kunden nicht geschädigt werden, da die gebuchten Reisen nach Ende der Coronakrise auch tatsächlich angetreten werden können, so die Erklärung der Verbände. In einigen EU-Staaten, wie etwa in Italien, Belgien und den Niederlanden, sind entsprechende Vorbereitungen für die Anpassung des Reiserechts für die Dauer der Krise bereits vorgenommen worden. „Jetzt müssen die Regelungen EU-weit vereinheitlicht und vorübergehend ausgesetzt werden“, so Norbert Fiebig.
- Reisebranche im Lexikon
Vieles Wissenswerte zum Coronavirus
- Coronavirus in Hotels und auf der Reise - Skurrile Reaktionen seitens der Hotelleitungen
- Corona Kurzarbeitergeld und Auflagen im Land Niedersachsen für die Hoga
- Corona-Nothilfeprogramm für das Gastgewerbe gefordert!
- Coronavirus Österreich: Hoteliervereinigung ÖHV fordert Maßnahmen
- DEHOGA Bayern sieht durch Coronavirus massive Auswirkungen auf bayerisches Gastgewerbe
- GEMA Deutschland hilft in der Corona-Pandemie
- Hotel Sonnenpark bietet #homeinclusive in Zeiten von Corona
- Institut für Virologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Koncept Hotels starten Crowdfunding-Rettungskampagne
- Kostenlose Zimmer für Hilfskräfte in Flemings Hotels
- Kurzarbeit in der Hotellerie beantragt
- Messebauer in Existenzangst - "Keine Haftung bei höherer Gewalt"
- Mehr No show Rechnungen durch Coronavirus
- Tipps zur Händehygiene
- Vapiano richtet dringenden Appell an die Bundesregierung
- Was ist der Coronavirus und was hat die Ghettofaust mit ihm zu tun?
- Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
- Zimmerauslastung in Frankfurt und Berlin sinkt signifikant