Hotel Hochschober schließt erstes SDI-Rating ab
Kostenlose Anfragen an unsere Lieferanten stellen und Preisinformationen erhalten

Hotel Hochschober erneuert 21 Zimmer und Hotel-Shop

03.04.2025 | Stromberger PR GmbH

Das Hotel Hochschober auf der Turracher Höhe setzt erneut auf Innovation und Investitionen in der Zukunft. Von Ende April bis Ende Mai 2025 werden 21 Zimmer neugestaltet, der Hochschober-Shop erhält ein frisches Design und die Bauarbeiten für das neue Mitarbeiterhaus „Wilfried“ beginnen. Insgesamt investiert das renommierte Vier-Sterne-Superior-Hotel 4,0 Millionen Euro in diese Maßnahmen

Beispiel für Erkerzimmer Neugestaltung / Bild: © Hotel Hochschober
Beispiel für Erkerzimmer Neugestaltung / Bild: © Hotel Hochschober
Außenansicht des Hotels / Bildquelle: © Hotel Hochschober
Außenansicht des Hotels / Bildquelle: © Hotel Hochschober

Neuer Look für Erkerzimmer und Maisonette-Suiten

„Perfektion liegt darin, niemals vollendet zu sein“, lautet eines der Prinzipien nach der japanischen Wabi-Sabi-Philosophie, die die perfekte Unvollkommenheit in den Mittelpunkt stellt. Eben dieses Prinzip gilt für Hotelzimmer: Nach sieben bis zehn Jahren müssen sie renoviert werden. In diesem Jahr sind die Erkerzimmer an der Reihe.

Sie zählen zu den beliebtesten Zimmern des Hauses und zeichnen sich durch den Seeblick nach Osten oder Westen, getrennte Bäder und WCs sowie das gute Preis-Leistungsverhältnis aus. Einen neuen Look bekommen auch die zweistöckigen Maisonette-Suiten, welche über zwei Schlafzimmer sowie zwei separate Bäder mit Duschen und WC verfügen. Ihre Besonderheit ist zudem der direkte Zugang zu einem privaten kleinen Garten.

Ab Ende Mai 2025 sorgen Böden aus Eichenholz, Möbel aus gekalkter Eiche sowie Kirschrot- und Petroltöne für ein stimmiges Ambiente. In den Erkerzimmern werden die Erker zu Schreibtischecken umgestaltet. Die Bäder sowie die separaten WCs in diesen Zimmern wurden erst kürzlich erneuert. Die Badezimmer verfügen über großzügige Waschtische mit Doppelwaschbecken sowie eine große barrierefrei zugängliche Dusche.

Mitarbeiterhaus „Wilfried“: Nachhaltiges Wohnen für das Team

Ein Hotel ist nur so stark wie sein Team. Nach den Mitarbeiter-Häusern „Hans“, „Hilde“ und dem Neubau „Peter“ folgt nun das Mitarbeiterhaus „Wilfried“. Es ist nach dem Sohn von Hilde und Hans Leeb benannt, der im zweiten Weltkrieg verstarb. Es entstehen moderne Wohnräume für 45 Mitarbeitende. Die nachhaltige Holzmodul-Bauweise sorgt für eine optimale Isolierung, eine Photovoltaikanlage liefert umweltfreundliche Energie. In der ersten Bauphase entstehen 2025 bereits 13 neue Zimmer, die zweite Phase folgt 2026.

Hochschober-Shop mit neuem Konzept

Direkt neben der Rezeption gelegen, präsentiert sich der Hochschober-Shop ab Ende Mai 2025 in neuem Design. Holz als zentrales Element verbindet den Raum optisch mit der Kaminhalle und schafft eine warme Atmosphäre. Neben beliebten Signature-Produkten wie Raumdüften oder Julia-Sekt erweitern sportliche Kollektionen und praktische Reiseutensilien das Sortiment.

----------------------------------

Meldung vom 4.4.24 

Hotel Hochschober schließt erstes SDI-Rating ab

An die Zukunft denken: Nachhaltiges Handeln hat für das Kärntner Hotel Hochschober, das in diesem Jahr seinen 95. Geburtstag feiert, seit jeher einen hohen Stellenwert. Als eines von nur 20 österreichischen Betrieben ließ der Hochschober seinen „Sustainable Development Index“ messen. „Als Unternehmer wissen wir, dass wir mit unserem Tun täglich Verantwortung für Menschen, Gesellschaft und Umwelt übernehmen. Wir sehen außerdem, dass sich Gäste zunehmend dafür interessieren, wie nachhaltig wir agieren. Um dieses Engagement abzubilden, haben wir schon vor gut 15 Jahren einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt, später eine Gemeinwohlbilanz. Nun ist es das SDI-Rating,“ erklärt Karin Leeb, die das Haus mit ihrem Mann Martin Klein führt

Das SDI-Rating weist anhand von verschiedenen Parametern das Engagement in Sachen Nachhaltigkeit aus. Die höchste Punktzahl konnte der Hochschober in den Bereichen Unternehmensführung mit 78 und Soziales mit 74 von jeweils 100 Punkten erzielen. Im Segment Umwelt gab es 32 Punkte. „Das finden die betreuenden Experten in Anbetracht unserer Lage und der Spezialisierung auf Wellness hervorragend.

Dennoch sehen wir ein Verbesserungspotenzial – auch beim SDI-Rating selbst. Denn aktuell gelten für Stadthotels dieselben Kriterien wie für ein Wellnesshotel in den Bergen. Es liegt auf der Hand, dass sich der Energieaufwand hier deutlich unterscheidet. Die Zahlen beziehen sich auf die Daten und Bilanz des Jahres 2022. Unser nächstes Rating von 2023 wird höhere Werte ergeben. Es wird die derzeit noch nicht berücksichtigen Energieeinsparungen des letzten Jahres ausweisen, für die wir viel investiert haben, sowie weitere Maßnahmen, die wir laufend umsetzen,“ sagt Karin Leeb.

Insgesamt erreicht der Hochschober für das Jahr 2022 einen SDI-Score von 53, was die Auszeichnung mit Bronze bedeutet. Seit der Gründung des Hotels legen die Gastgeber Wert auf ein nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Wirtschaften. Im Mittelpunkt steht das goldene Beziehungssechseck: Gäste, Mitarbeitende, Unternehmerfamilie, Lieferanten, Banken, Gesellschaft. 2014 legte Familie Leeb und Klein ihre erste Gemeinwohl-Bilanz vor, als erstes Hotel in Österreich.

Dabei handelt es sich um einen Nachhaltigkeitsbericht, der im standardisierten Verfahren ethisches Beschaffungsmanagement, soziale Verantwortung, ökologische Nachhaltigkeit sowie gesellschaftliches Engagement auflistet. So fördert die Unternehmerfamilie gemeinnützige Organisationen und lokale Vereine. Dazu gehören unter anderem Spenden an die die Diakonie und Johanniter Unfallhilfe. Auch Abfallentsorgung und Energieversorgung sind auf dem neuesten Stand. Wie wichtig den Hotelbetreibern die Steigerung der Energieeffizienz ist, zeigt die Investition in Höhe von 1,7 Millionen Euro, mit der alle Heizungs- und Lüftungsanlagen erneuert und erste Photovoltaikanlagen installiert wurden.

Als nächster Schritt werden sukzessive alle Fassaden thermisch saniert und optisch harmonisiert. Das Hotel bekommt dadurch nicht nur eine optimale Dämmung, sondern auch ein einheitliches und damit attraktiveres Erscheinungsbild. Bei allen zukünftigen Um- und Neubauten werden weitere Maßnahmen zur Energie-Effizienz-Steigerung mit umgesetzt – beispielsweise die Erneuerung der Schwimmbad-Technik und Bar in diesem Jahr.

Die SDI-RATING GmbH mit Sitz in Wien ermöglicht es Hotels, ihre Nachhaltigkeitsleistung anhand von skalierten Scores zwischen 0 und 100 transparent darzustellen. Der SDI-Hotel-Index wurde in enger Zusammenarbeit mit Experten entwickelt, um eine präzise Bewertung sicherzustellen. Mit der SDI-Auszeichnung wird die Nachhaltigkeits-Performance sichtbar gemacht.

Andere Presseberichte