Was ist Nachhaltigkeit? Definition
Nachhaltigkeit wird durch das Prinzip eines regenerierbaren Systems gewährleistet, dessen Ressourcen erhalten bleiben.
Der ursprüngliche Wortsinn von Nachhaltigkeit wurzelt in der forstwirtschaftlichen Nachhaltigkeit und in der Nüchternheit der sozialen Ansichten.
Erstmals wurde die Idee 1560 in der kursächsischen Forstordnung formuliert, Grund war der hohe Bedarf an Holz für die Bergwerks-Verbauungen: ".....dass den Untertanen und Bergwerken, soviel möglichen und die Gehölze ertragen können, eine währende Hilfe, auch eine unseren Ämtern eine vor und vor bleibende und beharrliche Nutzung bleiben möge."
Nachhaltigkeit & Sobriety
Was ist Sobriety? Der Begriff Sobriety ist englischen Ursprungs und heißt so viel wie Nüchternheit.
In der Branche der Konsumwelt / Ausstattung benennt es die Abgrenzung von kurzlebigen Trends gegenüber Beständigem.
Hintergrund des geänderten Konsumverhaltens ist ein ethisches Selbstverständnis und die konkrete Anforderung an Qualität und Service auch in finanziell schwierigeren Zeiten. Das neue Konsumverhalten ist geprägt von Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Qualitätssuche. Eine neue Generation von Designern erkundet hierzu vergessene Fertigkeiten, traditionelle Handwerkskünste leben wieder auf. Dies geht mit dem wachsenden Wunsch der Verbraucher einher, mehr über Herstellung und Hersteller zu erfahren.
Werbung (Wirelane)
Fairtrade Siegel
Was ist Fairtrade? Fair gehandelte Produkte mit dem internationalen Fairtrade-Siegel unterliegen Bedingungen, die von TransFair erstmals 1992 festgelegt wurden.
Der Verein zur Förderung des fairen Handels mit der Dritten Welt e. V. unterstützt Produzenten in den Entwicklungsländern, um ihnen eine menschenwürdige Existenz aus eigener Kraft zu ermöglichen. Insgesamt profitieren rund 870 Bauernkooperativen und Plantagen in 58 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas vom fairen Handel mit dem Siegel (2009).
Beispiel Kaffee: Inzwischen werden jährlich rund zehn Millionen Pfund-Päckchen Kaffee mit dem Fairtrade-Siegel verkauft; das bedeutet jeweils Direkteinnahmen von über zehn Millionen Euro pro Jahr für die Genossenschaften der Kleinbauern. Fast jeder zweite Bundesbürger kennt das Fairtrade-Siegel und schätzt vor allem die Transparenz der Produktion. https://www.fairtrade-deutschland.de/
Nachhaltigkeit im Hotel praktizieren
Das fängt damit an, dass man Gäste zu weniger Handtuchverbrauch rät und hört bei schwierigeren Themen wie beim Grauwasser auf. Bei der Planung/Umgestaltung eines Hotels sollten alle Parameter zusammengetragen werden - das hilft der Umwelt und dem Budget.
Allzu oft wird beim Thema Nachhaltigkeit in der Hotellerie auch bei Ketten ‚geschummelt'. Gern klebt man sich das Label für umweltfreundliche Hotels auf und in jedem Zimmer steht dann doch eine Kaffeemaschine. Dabei ist ein gutes Nachhaltigkeitskonzept im Hotel- und Gastgewerbe auch sicher nur durch ein wenig Verzicht zu leisten. Hilfestellungen kann da auch die Bafa Beratungsförderung für das Gastgewerbe bringen für ein individuelles Nachhaltigkeitskonzept, das für jedes Haus sicher anders aussieht.
Erfolgreiche, nachhaltige Hotels analysieren im Speziellen den Bad- und WC-Bereich, die Heizungsanlagen sowie den Wasser- und Energieverbrauch, die Lüftungstechnik, den Einkauf u.a. hinsichtlich von zu viel Kunststoff und den F&B Bereich. An der Spitze der ‚grünen Revolution' stehen hier sicherlich zertifizierte Häuser. Lesen Sie hierzu eine Sammlung von Nachrichten, die sich auch mit dem Thema der Green Globe Zertifizierung beschäftigen.
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit sind 'seit Corona' die Hybridveranstaltungen, die nun mehr und mehr von den Hotels angeboten werden.
Nachhaltige Hotels auf Hotelier.de
Lesen dazu die Liste der News oder diese Einzel-PM:
- Nachhaltiges Reisen: Zimmer mit Solarenergie im Millennium Hilton Bangkok
- Fairtrade-Kampagne „Faires Frühstück“ für Hotels
- Nachhaltigkeitsbericht wird für Unternehmer Pflicht
- Bio-Hotelwäsche für Nachhaltigkeit von Wäscherei Wäschemann
Adressen nachhaltige Hotels/nachhaltige Unterkünfte
Recherchieren Sie hier persönliche Kontakte zu den Entscheidern der Hotelketten und Einzelhotels weltweit.
Beispiele der Nachhaltigkeit in der Gastronomie
Mit dem Green+Gentle Concept engagieren sich weiterhin Hersteller von vollautomatischen Kaffeemaschinen für ein bewusstes und nachhaltiges Handeln. Ein einfaches Beispiel aus der Branche der Heißgetränke: Lebensqualität für sich und andere kann man mit einfachen Mitteln bewahren, in dem man aus ökologischem Anbau und unter Fairtrade-Bedingungen gehandelten Kaffee genießt.
Ganz besonders im Visier der nachhaltigen Gastronomie: energiefressende Abluftanlagen, die dazu noch laute Emissionen abgeben. Innovative Lösungen bieten Plasma Abluftreinigungen, die nachhaltig Küchengerüche und Fettbestandteile in der Abluft beseitigt. Der Geruch wird durch einen fotolytischen Oxidations- und Zersetzungsprozess beseitigt.
Diese Prozesse sind durch ein wertiges Nachhaltigkeitsmanagement zu gewährleisten - in kleinen Betrieben und Restaurants langt da schon das einfache aufstellen und führen von Checklisten.
Nachhaltigkeits-Management in Unternehmen
Ist ein Management eines Systems (Gemeinde, Unternehmen), das gleichwohl ökonomische wie ökologische Gesichtspunkte von Geschäfts – und Lebensabläufen organisiert, messbar erfolgreich, sichtbar positiv und langfristig ausgelegt ist.
Wie können sich Betriebe z.B. der Außer-Haus-Verpflegung erfolgreich und zukunftsfähig positionieren? Was erwartet der Gast von einem gastronomischen Angebot?
Für die Gäste-Zufriedenheit sind insbesondere die Qualität, guter Service, positive Geschmackserlebnisse und eine Wohlfühlatmosphäre beim Essen von entscheidender Bedeutung. Daneben zählen Transparenz und Glaubwürdigkeit, Gesundheit, ein attraktives Angebot sowie Nachhaltigkeit, umgesetzt mit Argumenten wie Bio, Regionalität, Fairtrade und Klimaschutz zu den Erfolgsfaktoren in einem zukunftsfähigen gastronomischen Konzept. Die Herausforderung besteht darin, diese Kriterien sowohl wirtschaftlich als auch ansprechend umzusetzen!
Die Gründung des Nachhaltigkeitsrates im Jahr 2009 war ein Meilenstein im Nachhaltigkeitsmanagement der METRO GROUP. Mit dem Ziel, das Thema Nachhaltigkeit noch besser im gesamten Unternehmen zu verankern, koordiniert das Gremium die konzernweite Einführung sozialer und ökologischer Standards ebenso wie den Dialog mit wichtigen Anspruchsgruppen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Nachhaltigkeit im Tourismus
Zielgruppen
Beratung zum Thema
- Firmenliste hier einsehen
- Nicht dabei? Firmen tragen sich hier ein
Interessant dazu
- Abfallbeseitigung
- Elektromobilität
- Gesundheitstourismus
- Green Globe
- Green+Gentle Concept: Franke Coffee Systems legt Wert auf den besonders schonenden Umgang mit Ressourcen. Mit dem Green+Gentle Concept engagiert sich der Hersteller von vollautomatischen professionellen Kaffeemaschinen für ein bewusstes und nachhaltiges Handeln.
- Nachhaltige Werbung
- Umweltmanagement-System-ISO-14001
- Zertifizierung
Tipps
- Firmen oder Produkte mit Stichworten suchen
- Firma listen
- Kostenlosen Newsletter bestellen, der einmal wöchentlich erscheint
Synonym Nachhaltigkeit: Langlebigkeit
Nachhaltige Unterkünfte - ein Begriff der Rubrik Ökologie
Anzeigen schalten auf Hotelier.de
Tags: Erklärung Nachhaltigkeit Hotel, Definition nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Unternehmen, Nachhaltigkeit in Unternehmen, ökologische, ökonomische Nachhaltigkeit, Umwelt, Nachhaltigkeit in Deutschland