Raumakustik verbessern: Das kann man tun
Kostenlose Anfragen an unsere Lieferanten stellen und Preisinformationen erhalten

Raumakustik verbessern: Das kann man tun

29.10.2021 | André Görlitz

In der modernen Architektur setzt man vor allem auf große und minimalistisch wirkende Räume, was zwar definitiv gut aussieht, aber leider auch negative Folgen in Bezug auf die Akustik eines Raums mit sich bringt. Eine schlechte Raumakustik hört sich nicht nur schlecht an, sondern sorgt auf Dauer auch für eine erhebliche Beeinträchtigung der Atmosphäre. Umso wichtiger ist es also, Maßnahmen zu treffen, die letztendlich in einer optimierten Raumakustik resultieren. Aber was kann man in der Praxis tun, um die Raumakustik zu verbessern und sich dadurch endlich wohl in den entsprechenden Räumen zu fühlen?

Symbolbild Raumakustik / Bildquelle: Hotelier.de
Symbolbild Raumakustik / Bildquelle: Hotelier.de

Wie kommt eine negative Raumakustik überhaupt zustande?

Grundsätzlich ist es so, dass hauptsächlich harte Baumaterialien dafür sorgen, dass die Akustik eines Raums beeinträchtigt wird. Dazu gehören vor allem Fliesenböden, Betonwände, Gipsdecken und große Fronten aus Glas. Dadurch entsteht ein Echo, das nur durch schallschluckende Materialien und Elemente reduziert werden kann. Dadurch fallen die Nachhallzeit und das Echo deutlich weniger auf.

Was kann man alles tun, um die Raumakustik zu verbessern?

Es gibt zum Glück mehrere Möglichkeiten, mit denen die Raumakustik verbessert werden kann. Im Folgenden sind die gängigsten Methoden aufgeführt.

1. Die richtigen Materialien

Man sollte bereits beim Einrichten darauf achten, dass so viele weiche Gegenstände und Flächen wie nur möglich gewählt werden. Hier gilt: Viel hilft viel. Hinzu kommt, dass der Raum dadurch auch deutlich gemütlicher wirkt, was insgesamt die Atmosphäre optimiert.

2. Ein Akustiksegel installieren

Extrem effektiv ist es, ein spezielles Deckensegel zu installieren. Solche Segel sieht man vor allem in Theatersälen, Kaufhäusern und auch Schulen besonders häufig. Mittlerweile sind die Segel aber auch im privaten Bereich angekommen und sind eine hervorragende Methode, um die Raumakustik deutlich aufzuwerten. Der Vorteil dabei ist, dass man nicht die komplette Einrichtung abändern muss, sondern einfach das Segel an der Decke installiert, wodurch die natürliche Optik des Raums erhalten bleibt.

3. Vorhänge aufhängen

Vor allem, wenn ein Raum über besonders große Fensterfronten verfügt, macht es Sinn, diese mit Vorhängen auszustatten. Auch diese schlucken den Schall zuverlässig, wobei hier vor allem das Gewicht und die Decke für den zu erwartenden Effekt ausschlaggebend sind.

4. Polstermöbel

Eine weitere Möglichkeit ist es, den Raum mit so vielen Polstermöbeln wie nur möglich einzurichten. Je nachdem, welcher Stil angestrebt wird, kann das ziemlich gut aussehen und gibt dem Raum in Sachen Gemütlichkeit ein großes Plus. So kann man zum Beispiel ein großes Sofa und dazu noch ein paar kleinere Sessel oder Hocker aufstellen, die sich gut in den Raum einfügen. Darüber hinaus sind auch andere Möbelstücke für die Schallabsorption äußerst effizient. Je voller der Raum ist, desto besser für die Verhinderung von Schall.

5. Einen Teppich auslegen

Eine simple und zusätzlich noch dekorative Methode, um der schlechten Raumakustik entgegenzuwirken, ist das Verlegen eines Teppichs. Damit dieser auch in der Lage ist den Schall gut zu absorbieren, sollte er relativ groß sein. Außerdem erzielen dicke und flauschige Teppiche, also vor allem sogenannte Hochflorteppiche, den größten Effekt. Teppiche haben dazu noch den Vorteil, dass der Trittschall gedämmt wird, was sich selbstverständlich ebenfalls positiv auf die Akustik des Raums auswirkt.

Andere Presseberichte