Kaffeevollautomaten bzw. vollautomatische Espressomaschinen sind sehr teuer. Deshalb will eine Investition gut bedacht sein. Einige Maschinen sind Stromverschwender, andere Vollautomaten schwer bedienbar. Wir haben die WMF 800 black/silber einem Test unterzogen und geben einen Link zu einem Test von allen wichtigen Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen
Kaffee wird in Deutschland viel getrunken: Mit ca. 150 Liter Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr liegt der Genuss von Kaffee vor dem von Wasser und Bier. Etwa vier Tassen Kaffee trinkt der eingefleischte Genießer jeden Tag und das, obwohl Espresso, Cappuccino & Co dem normalen Filterkaffee im Konsum längst überholt haben. Der Espresso mit der schönen, nussbraunen Crema ist ja die Grundlage für Cappuccino mit luftigem Milchschaum oder Latte Macchiato.
Die vollautomatischen Espressomaschinen sind hierzulande auf den deutschen Geschmack und Verbrauch abgestimmt. Heißes Wasser läuft mittels einer Pumpe und unter dem Druck von 9 - 15 bar durch ein feines Sieb mit Kaffeepulver. Eingebaute Mühlen bereiten vorher die Kaffeebohnen zu Espressopulver auf. Durch einen Frischwasserbehälter und Standby Funktion sind die Geräte schnell betriebsbereit. Die Hygienevorgänge Spülen, Reinigen und Entkalken können bei vielen Maschinen auch programmiert werden.
WMF 800 Kaffeevollautomat Test und Preisvergleich
Der WMF 800 Preis hat es in sich - zwischen 1.550,00 €- 2.180,00 € muss man für die Maschine abdrücken, gebraucht gibt es sie zum Drittel Preis. Und: Die Maschine braucht viel Strom, wenn sie eingeschaltet bleibt. In 10 Stunden Standby kommt sie auf ca. 150 Wattstunden. Der Grund: Der Wasserboiler muss immer heißes Wasser vorhalten. In der vorprogrammierten Werkseinstellung schaltet sich die WMF erst nach zwei Stunden aus.
Aber: 150 Wattstunden sind im Vergleich zum Stromverbrauch anderer Haushaltsgeräte nicht viel. Ein Vergleich zu einer anderen Maschine: Die Siemens EQ.7 verbraucht mit 10 Wattstunden in zehn Stunden. Auch bei der WMF 800 lässt sich der Stromverbrauch stark reduzieren. Dazu muss der User die Ausschaltzeit auf fünf Minuten programmieren. Einen entsprechenden Hinweis findet man in der der Gebrauchsanleitung bei den 'Tipps zum Energiesparen'.
Ein Gastronom hat Hotelier.de mitgeteilt, dass er mit der WMF 800 Kaffeevollautomat schlechte Erfahrungen gemacht habe. Kurz nach Ablauf der Garantie meldete die Maschine bei einem Gastronomen aus Pforzheim erstmalig einen Fehler: 'Wassertank füllen', obwohl der Wasserbehälter voll war. Beseitigte man den Fehler, indem man den Behälter leerte und wieder füllte, war der Fehler weg, stellt sich aber nach einer gewissen Zeit wieder ein und dann in immer kürzeren Intervallen.
Dagegen spricht der Test von Stiftung Wartest für alle gängigen Kaffeevollautomaten. Die Kaffeeautomaten wurden einer Dauerprüfung unterzogen mit 4 000 Brühungen und weiteren 2 000 technischen Durchläufen. Die WMF 800 überstand alles ohne große Schäden.
Kaffeevollautomat WMF 800 Gesamturteil
Eine tolle Maschine, wenn man den Kaffeevollautomaten so programmiert, dass die Maschine sich nach 5 Minuten abstellt. Dann hat man eine Maschine, die einen geringen Stromverbrauch hat.
Den Test von allen Kaffeemaschinen lesen Sie >>HIER<<
Kauftipp
Verwandte Begriffe im Lexikon
Tags: WMF800 Ersatzteile, WMF 800 Bedienungsanleitung, Kaffeevollautomat WMF 800 Forum, WMF 800 entkalken, WMF 800 Durchflussfehler, WMF 800 Service