Die 1981 gegründete Hoteldirektorenvereinigung Deutschland e.V. (HDV) bündelt die fachlichen Kompetenzen führender Top-Hoteliers. Ca. 150 Mitglieder und 50 Partner aus allen relevanten Sparten der Zulieferindustrie sind in der HDV. Die Vereinigung mit Sitz in Stuttgart dient als Interessenvertretung und Dialogplattform der deutschen Top-Hotellerie. Zu den Aufgaben gehören auch die Aus- und Weiterbildung sowie die Förderung des fachwissenschaftlichen Nachwuchses durch z. B. den Deutschen Hotelnachwuchs-Preis. Hier geht es zu den HDV-News auf Hotelier.de...

Human Resources stärken, Zusammenhalt leben
Vom 4. bis 6. April 2025 stand Osnabrück ganz im Zeichen der HDV-Frühjahrstagung. Rund 180 Teilnehmer trafen sich im Vienna House by Wyndham Remarque Osnabrück zum traditionellen Branchentreffen, um sich über aktuelle Themen zu informieren und intensiv zu networken. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema Human Resources – begleitet von hochkarätigen Vorträgen renommierter und Referenten.
Ein besonderes Highlight war die feierliche Verleihung des 14. Deutschen Hotelnachwuchs-Preises. In seiner Eröffnungsrede ging Jürgen Gangl, 1. Vorsitzender der HDV, auf die derzeitige politische Lage und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Hotellerie ein. Er betonte die Verantwortung der designierten Regierungskoalition, Vertrauen durch wirtschaftliche Stabilität zu schaffen.
Gleichzeitig warnte er vor den Folgen einer möglichen globalen Wirtschaftskrise und rief die Branche zu mehr Zusammenhalt auf: „Wir müssen in der Hotellerie – sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene – enger zusammenrücken, um der weltweiten Verunsicherung gestärkt begegnen zu können“, so Jürgen Gangl.
European Bond of Hospitality Leaders
Um diesen Zusammenhalt auf europäischer Ebene zu fördern, hat die HDV im vergangenen Jahr gemeinsam mit den Direktorenverbänden aus Portugal, Spanien und Italien die Allianz „European Bond of Hospitality Leaders“ (EBHL) ins Leben gerufen.
Ziel dieser Initiative ist es, die länderübergreifende Zusammenarbeit zu intensivieren, den fachlichen Austausch zu fördern und die europäische Hotellerie insbesondere in den Bereichen Nachwuchsförderung, Fachkräftegewinnung und Nachhaltigkeit zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Delegationen der Verbände Portugals, Spaniens und Italiens waren in Osnabrück zu Gast. Zukünftig ist jährlich eine gemeinsame Veranstaltung geplant.
Im Fokus: Human Resources
Im Mittelpunkt der Frühjahrstagung stand das Thema Human Resources. Für einen digitalen Impulsvortrag war Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, online zugeschaltet. Der CDU-Politiker sprach sich deutlich für eine stärkere politische Unterstützung der Bereiche Wirtschaft und Arbeit aus. Besonders die Themen berufliche Bildung und Arbeitskultur müssten seiner Meinung nach mehr Wertschätzung erfahren.
Die anschließenden Fachvorträge lieferten praxisnahe und zukunftsorientierte Einblicke in moderne HR-Strategien: Hilmar von Klitzing, Personalentwickler, zeigte auf, wie agiles Projektmanagement die HR-Arbeit verändert. Ulrich Wilhelm von der Personalberatung Konen und Lorenzen stellte konkrete Ansätze für Recruiting und Mitarbeiterbindung in der Hotellerie vor. Der Personalpsychologe Andreas Frintrup analysierte die Wirksamkeit erfolgreicher HR-Strategien.
Gitta Brückmann, Vice President Corporate Social Responsibility EMEA & Government Affairs Europe bei Marriott International, gab inspirierende Einblicke in Best Practices der Mitarbeiterbindung. Juliane Straubinger, Senior Manager Learning & Development von Coca-Cola European Partners (CCEP DE), referierte über die Strategien von CCEP DE in puncto wirkungsvoller Entwicklungsmöglichkeiten für interne Talente.
In der Aktuellen Stunde, wurde diesmal das Thema Energiemanagement beleuchtet. André Hänel, System and Tools Manager der KNX Association, stellte die Möglichkeiten intelligenter Gebäudeautomation vor. Die KNX Association – ein Zusammenschluss von 480 Unternehmen aus 44 Ländern – setzt sich für einheitliche Standards in der Signalübertragung zur Steuerung von Energie in Gebäuden ein.
14. Deutscher Hotelnachwuchs-Preis vergeben
Ein weiterer Höhepunkt der HDV-Frühjahrstagung war die Verleihung des 14. Deutschen Hotelnachwuchs-Preises (DHNP), den die HDV gemeinsam mit dem Medienpartner ahgz alljährlich an ambitionierte Nachwuchsmanager vergibt. Das Konzept: Nachwuchsführungskräfte können sich für den Deutschen Hotelnachwuchs-Preis bewerben.
Eine Fachjury trifft eine Vorauswahl und nominiert drei Finalteilnehmende. Im Rahmen eines festlichen Gala-Abends präsentieren sich die Kandidaten mit einem Kurzvortrag den HDV-Mitgliedern und Gästen, die wiederum über den Gewinner oder die Gewinnerin abstimmen. In diesem Jahr lautete das Thema „Welche Möglichkeiten gibt es, die Marge im Hotel intelligent zu erhöhen, ohne spürbaren Qualitätsverlust mit gleichbleibendem Gäste-Erlebnis?“
Mit ihrem charismatischen Auftritt wusste die Kandidatin Cara Schreiber besonders zu überzeugen. Sie setzte sich gegen die starke Konkurrenz durch und stand am Ende ganz oben auf dem Siegertreppchen. Die Hotelfachfrau arbeitet derzeit in der Schweiz und hat seit dem vergangenen Jahr die gastronomische Gesamtleitung im Hotel Alex in Thalwil inne.
Rang zwei belegten Sarah Besser, Director of Service Excellence im Mandarin Oriental in London, und Victoria Szczecko, Front Office Managerin im Naturhotel Forstguthof in Leogang in Österreich. Als Hauptpreis wurde ein Sommerkurs an der Cornell University in den USA ausgelobt. Darüber hinaus vergibt die IST-Hochschule für Management eine berufsbegleitende Bachelor-Studiengang „Hotel Management“ (alternativ auch als Master).
Weiterhin erwartet die Erstplatzierte eine einjährige beitragsfreie HDV-Mitgliedschaft, mit der sie ihr berufliches Netzwerk weiter ausbauen kann. Die Zweitplatzierten nehmen an einem individuellen Management-Training an der Hotelschool The Hague im niederländischen Den Haag teil. Alle Finalteilnehmenden erhalten eine Einladung zur Gala „Hotelier des Jahres“ und zum Deutschen Hotelkongress 2025. Die Preise haben einen Gesamtwert von 25.000 Euro.
„Wir gratulieren den Finalteilnehmerinnen sehr herzlich. Sie haben alle drei eindrucksvoll gezeigt, dass Leidenschaft, Kompetenz und Mut sie auf ihrem erfolgreichen Weg begleiten. Unser besonderer Dank gilt allen Sponsoren und Unterstützern des DHNP – dieser Preis ist die wichtigste Auszeichnung für den Führungsnachwuchs der Hotellerie in Deutschland“, freut sich der HDV-Vorsitzende Jürgen Gangl über die gelungene Preisverleihung.
Termine
- Die diesjährige HDV-Herbsttagung findet verbunden mit der Preisverleihung „Exzellenter Ausbildungsbetrieb“ vom 14. bis 16. November 2025 im DEKRA Congresshotel Wart & Congress Center Wart statt.
----------------------------------
Frühere Meldungen der Hoteldirektorenvereinigung HDV
- Herbsttagung 2024 fand in Mannheim statt
- Workshops mit dem Thema Leadership
- Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages verleiht Ehrenpreis
- HDV-Frühjahrstagung 2024
----------------------------------
HDV-Herbsttagung 2024 in Mannheim: Cyber Security und Künstliche Intelligenz im Fokus der Hotellerie
Die Mitglieder der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) waren in diesem Jahr zu ihrer Herbsttagung nach Mannheim gereist, um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und sich über zukunftsweisende Themen auszutauschen. Im Fokus standen in diesem Jahr „Cyber Security“ und „Künstliche Intelligenz“. Das Radisson Blu Hotel empfing als Gastgeber des traditionellen Branchentreffens rund 180 Teilnehmende zu einem umfassenden Tagungsprogramm und intensivem Networking.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der HDV, Jürgen Gangl, übernahm den Auftakt der Mannheimer Oberbürgermeister Christian Specht. In seiner Begrüßungsrede hob er die zentrale Rolle der Hotellerie und des Tourismus als bedeutenden Wirtschaftsfaktor hervor und betonte die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen der Branche und der Politik.
Cyber Security und KI: Chancen und Risiken
Die zunehmende Digitalisierung stellt die Hotellerie vor neue Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. Diese Themen wurden in Vorträgen und praxisorientierten Workshops umfassend beleuchtet. Der Hotelier Hermann van Gerrevink von g2Hotels verdeutlichte die Möglichkeiten des Einsatzes von Chat GPT und empfahl, individuelle GPT-Modelle zu entwickeln, die passgenau auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Hotels abgestimmt sind.
Cyber Sicherheit war das Thema des Sicherheitsexperten Steven Schäbel und Prof. Dr. Markus Schäffter vom CyberSecurity-Council. Sie erläuterten eindrücklich, wie anfällig die Hotellerie aufgrund sensibler Gästedaten für Hackerangriffe ist.
Eine präventive Sicherheitsstrategie sei unverzichtbar, um vorbereitet zu sein und so das Vertrauen der Gäste und Partner zu bewahren, so das Fazit der Spezialisten. Sie rieten dazu, digitale Systeme schlank zu halten, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Ergänzend gab Rechtsanwalt Peter Hense von Spirit Legal wertvolle Tipps zum rechtssicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Workshops für praxisnahe Einblicke
In vier praxisorientierten Workshops konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse in den Bereichen Cyber Security und KI vertiefen. Als Workshopleiter mit dabei waren Ralf Bonin von Onsai, Sascha Dalig von Hotelpartner, Prof. Dr. Markus Schäffter und Steven Schäbel vom CyberSecurity-Council und Rainer Schwarz von rsps Kommunikation.
Aktuelle Stunde
Über Aktuelles aus der Branche berichtete Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbands Deutschland (IHA). Er forderte ein Ende der aktuellen politischen Situation mit schnellen Neuwahlen, um mit einer funktionierenden Regierung Stabilität zu gewährleisten.
Weiterhin berichtete der IHA-Chef über die jüngsten Entwicklungen in der Hotellerie und thematisierte die Änderungen in der Erbschaftssteuer, die Hotelmeldepflicht, das Bürokratieentlastungsgesetz, die Pauschalreiserichtlinie und das Gesetz über digitale Märkte. Darüber hinaus ging er auf den Stand der derzeitigen Auseinandersetzungen mit den OTAs ein.
Verleihung des Awards „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres“
Ein weiterer Höhepunkt der HDV-Herbsttagung war die Verleihung des Awards „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres“. Diese Auszeichnung ehrt Hotels, die sich durch exzellente Ausbildungsleistungen und eine besonders hohe Bewertung in der HDV-Zertifizierung „Exzellenter Ausbildungsbetrieb“ hervorheben.
Das Gütesiegel wird nach einem anspruchsvollen Zertifizierungsprozess verliehen, bei dem die unabhängige Prüfungsorganisation DEKRA Assurance Services GmbH als Auditor fungiert. Vier herausragende Preisträger haben in diesem Jahr die volle Punktzahl erreicht und wurden auf der Veranstaltung geehrt:
Frankfurt Marriott Hotel: Die Auszeichnung ging an das Team des Frankfurt Marriott Hotel für eine überdurchschnittlich gute Ausbildung. In Mannheim nahmen Anke Wehmeier, Director of Human Resources, und Katharina Mackh, Training & Quality Assurance Managerin, den Preis entgegen.
Hotel Anne-Sophie in Künzelsau: Für eine außergewöhnliche Ausbildungsleistung wurde General Manager Christian Helferich und Sarah Biedert, Duale Studentin und Nachhaltigkeitsbeauftragte des Hotels Anne-Sophie, der Preis überreicht.
Der Öschberghof in Donaueschingen: Die Auszeichnung „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres“ belohnt den Einsatz des Öschberghof in puncto Nachwuchsförderung. Auf der HDV-Herbsttagung bekam Maxi Maria Laermann-Morales, Director of Human Resources, den Preis überreicht.
Le Méridien München: Julia Reitmeier, Director of Human Resources, nahm die Auszeichnung „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres“ für das Le Méridien München entgegen, das die Ausbildung junger Talente besonders fördert.
„Diese vier Hotels könnten unterschiedlicher nicht sein und dennoch teilen sie eine gemeinsame Leidenschaft: die Förderung des Branchennachwuchses“, ist der HDV-Vorsitzende Jürgen Gangl überzeugt. „Die Auszeichnung ist Teil des umfassenden Engagements der HDV in Sachen Unterstützung von Nachwuchskräften.“
Ein besonderer Preis wurde vom Trainingsinstitut Diavendo zur Verfügung gestellt. Steffen Schock von Diavendo überreichte jedem Preisträger einen Coaching-Gutschein im Wert von 5.000 Euro für ein individuelles Coaching durch das Persönlichkeitsentwicklungsteam.
Die HDV-Frühjahrstagung findet vom 4. bis 6. April 2025 im Vienna House by Wyndham in Osnabrück statt.
----------------------------------
HDV-Camps 2024: Wie gelingt Leadership?
In den HDV-Camps der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) treffen sich die HDV-Mitglieder in kleinem Kreis zum Austausch und zu exklusiven Seminarveranstaltungen. In diesem Jahr drehte sich in den Workshops alles um das Thema Leadership.
Stuttgart - Wie es Führungskräften gelingt, Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu motivieren, das stand im Mittelpunkt der diesjährigen HDV-Camps. Die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland hatte nach Rotenburg an der Wümme und Herzogenaurach eingeladen, um in jeweils eintägigen Workshops dem Thema Leadership auf den Grund zu gehen.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Huf von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg diskutierten die Teilnehmenden darüber, was erfolgreiche Führungskräfte auszeichnet. Dabei wurde den Fragen nachgegangen, welche Rolle hochwertige Beziehungen und der Führungsstil für den Führungserfolg spielen und ob sich erfolgreiche Führungskräfte durch eine bestimmte Haltung auszeichnen.
„Mit Prof. Dr. Stefan Huf haben wir einen ausgewiesenen Experten für Personalmanagement und Mitarbeiterführung für die HDV-Camps gewinnen konnten. Leadership ist eines der wichtigsten Themen unserer Branche und sollte auf der Agenda jeder Führungskraft stehen“, kommentiert HDV-Vorstandschef Jürgen Gangl die diesjährigen Veranstaltungen. Ein weiteres Highlight war die Kooperation mit dem Küchenmaschinenbauer Rational, der die Teilnehmenden des HDV-Camps zum GM Cocktail einlud.
Insgesamt haben in diesem Jahr rund 50 HDV-Mitglieder an den Camps des Branchenverbandes teilgenommen. Die regionalen Meetings zählen zum festen Jahresprogramm der HDV und widmen sich aktuellen branchenrelevanten Inhalten, die von namhaften Referenten beleuchtet werden. Darüber hinaus nutzen die HDV-Mitglieder die Gelegenheit, sich neben den zwei Jahrestagungen im kleineren Kreis zu treffen und auszutauschen.
----------------------------------
Gütesiegel „Exzellente Ausbildung“: Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages verleiht Ehrenpreis an die HDV
Stuttgart - Große Ehre für die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV): Der Ausschuss für Tourismus des Deutschen Bundestages hat seinen Ehrenpreis 2024 an die HDV für die Einführung und kontinuierliche Durchführung der Zertifizierung „Exzellente Ausbildung in der Hotellerie“ vergeben. Die Verleihung des Ehrenpreises erfolgte im Rahmen eines Parlamentarischen Abends der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) während der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin.
Das Gütesiegel „Exzellente Ausbildung“ wurde 2013 von der HDV eingeführt, um der wachsenden Anzahl an unbesetzten Ausbildungsplätzen in der Hotellerie entgegenzuwirken. Das Zertifikat wird nach einem anspruchsvollen Audit, das durch die unabhängige Prüforganisation DEKRA Assurance Services GmbH in den Hotelbetrieben durchgeführt wird, verliehen. Es hebt besonders engagierte Hotels hervor, die sich durch ihre qualitativ hochwertige Ausbildung von Fachkräften in der Hotellerie auszeichnen.
Das Siegel wird als höchste Auszeichnung für Ausbildungsqualität in der Hotelbranche gewertet. Es muss in Nachaudits alle zwei Jahre erneuert werden, damit ein als „Exzellenter Ausbildungsbetrieb“ zertifiziertes Hotel konstant auf hohem Niveau agiert. Das Hotel, das in den Audits eine hohe Punktzahl erreicht, hat die Chance, von der HDV als „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres“ ausgezeichnet zu werden.
In ihrer Laudatio führte die Vorsitzende des Tourismusausschuss des Bundestages, Jana Schimke, aus, dass die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland durch ihre kontinuierliche Arbeit einen bedeutenden Beitrag zur Förderung des Tourismus in Deutschland leistet. Mit der Preisverleihung würdigt der Ausschuss das langjährige erfolgreiche Engagement der HDV in Sachen Nachwuchsförderung in der Hotellerie und unterstreicht die Relevanz des Verbandes für den Tourismus in Deutschland.
„Wir sind stolz auf die besondere Ehrung durch den Tourismusausschuss des Bundestages. Der Preis bestätigt unsere Aktivitäten in Sachen Nachwuchsförderung aufs Beste. Junge Talente für die Hotellerie zu begeistern, ihnen hochwertige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu präsentieren und damit auch die Zukunft der Branche zu sichern, ist von jeher ein wichtiges Anliegen der HDV“, so Jürgen Gangl, 1. Vorsitzender der HDV und General Manager im Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz, anlässlich der Preisverleihung.
Das Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz, mit 1.028 Zimmern und Suiten das zweitgrößte Hotel Deutschlands, diente den Vertretern des Tourismusausschusses als „Exzellente Ausbildung“ zertifiziertes Hotel als Referenzbetrieb und Vorzeigehaus. Das Hotel am Alexanderplatz in Berlin zählt zu den ersten Häusern, die die Zertifizierung sowie diverse Nachzertifizierungen erfolgreich durchlaufen haben.
Zu den umfangreichen Nachwuchsaktivitäten der HDV zählen neben dem Zertifikat „Exzellente Ausbildung in der Hotellerie“ die Awards „Deutscher Hotelnachwuchs-Preis (DHNP)“ (mit dem Partner ahgz) und „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres“. Speziell für den Führungsnachwuchs wurden die Möglichkeit einer Junior-Mitgliedschaft und die Plattform „Hospitality Future Network“ eingeführt. Der Ehrenpreis des Tourismusausschuss des Bundestages in Form einer Bleikristallkugel wird seit 2002 an Personen oder Organisationen verliehen, die sich auf herausragende Weise für den Tourismus in Deutschland engagieren.
----------------------------------
HDV-Frühjahrstagung 2024 mit Rekordbeteiligung
Die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) verzeichnete bei ihrer Frühjahrstagung, die vom 23. bis 25. Februar 2024 im Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin stattfand, eine Rekordbeteiligung von über 200 Teilnehmenden. Das Treffen bot eine Plattform für einen intensiven Austausch über aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Hotelbranche.
Der HDV-Vorsitzende, Jürgen Gangl, zog in seinem Eingangsstatement eine positive Bilanz für die Entwicklung der Branchenallianz. Ein besonderer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung der HDV im Sinne des vor zwei Jahren eingeführten Leitbildes. Dazu zählen beispielsweise die Umsetzung des neuen Corporate Designs mit einer neuen Homepage und eine aktualisierten Social Media-Strategie.
Eingeführt wurde das Hospitality Future Network (HFN) für die Finalisten des Deutschen Hotelnachwuchs-Preises. Es handelt sich um eine Networking-Plattform für den Führungsnachwuchs der Branche. Darüber hinaus wird die HDV auf Branchenveranstaltungen wie im April auf dem „Gastwelt Summit“ mit 23 Branchenverbänden in Berlin präsent sein.
Politisch engagiert sich die HDV unter anderem in Sachen „Antidiskriminierungs-Kampagne“ des Bundes. Diese wurde im vergangenen Jahr von der Antidiskriminierungsstelle gelauncht und hat aufgrund irreführender Aussagen dazu geführt, dass speziell die Hotellerie und die Clubszene als diskriminierende Branchen dargestellt wurden.
Der HDV-Vorstand hat erfolgreich interveniert und konnte auf Einladung des tourismuspolitischen Sprechers der SPD, Stefan Schmidt, und dem Bundesbeauftragen für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, im Bundestag ein Gespräch führen, um den Standpunkt der Branche deutlich zu machen. Dies wurde überaus positiv aufgenommen. Vonseiten der Politik kam die Anregung, das Gespräch weiterzuführen und grundsätzlich eine engere Zusammenarbeit mit der HDV zu initiieren.
Kooperation mit Hotelverbänden auf europäischer Ebene besiegelt
Eine bedeutende Entwicklung ist die Kooperation mit europäischen Hotelverbänden. Im vergangenen Jahr ist der Portugiesische Hotelverband mit der Idee einer engeren Zusammenarbeit auf die HDV zugegangen. Der Präsident des Verbandes, Fernando Garrido, wurde durch die Aktivitäten der HDV dazu motiviert, eine Verbändekooperation auf europäischer Ebene vorzuschlagen. „Internationaler zu werden – das trifft die Interessen der HDV. Wir möchten unseren Fokus vergrößern und gemeinschaftlich ein europäisches Verbändenetzwerk aufbauen, um uns über die Grenzen hinweg auszutauschen und gemeinsame Ziele zu verfolgen.
Die Hotellerie steht in allen Ländern vor ähnlichen Fragen“, ist Jürgen Gangl überzeugt. Der Präsident des Portugiesischen Hotelverbandes war eigens aus Lissabon angereist, um auf der Frühjahrstagung die Kooperation zu besiegeln. Das nächste Treffen findet Ende März in Portugal statt. Dort werden neben der HDV auch die Verbände aus Spanien und Italien teilnehmen.
Top-Thema Künstliche Intelligenz
Das zentrale Thema der Tagung war die Diskussion über die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die Hotelbranche. Experten aus verschiedenen Bereichen beleuchteten in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion Chancen und Risiken des KI-Einsatzes. Mit dabei waren Ziar Khosrawi von Bounti, Olga Heuser von DialogShift, Fabian Ahrendt, Rocco Forte Hotel The Charles, München, Fernando Garrido, Portugiesischer Hotelverband, Riccardo Giacometti von Cross Point aus Zürich und Christian Müller, Schani Hotels, Wien.
Ebenso standen auf der Rednerliste Sven Göth, Business Futurist und Keynote Speaker, der Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Klemens Skibicki sowie Rainer Schwarz von der Agentur rsps. Allgemeines Fazit: KI ist die Technologie mit dem größten Veränderungspotenzial unserer Zeit. Ihr Einsatz in der Hotellerie in der DACH-Region steht noch am Anfang, gewinnt aber immer mehr an Bedeutung.
Neuer Vorstand gewählt
Ein wichtiger Agendapunkt auf der diesjährigen Frühjahrstagung war die turnusmäßige Wahl des HDV-Vorstands. Für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt wurden Jürgen Gangl, Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz, 1. Vorsitzender, Andreas Neininger, Event Hotels, Köln, 2. Vorsitzender und Stellvertreter, und als Beisitzerin Anna Mielitz vom Hotel Nassauer Hof in Limburg.
Neu im Vorstand sind Wolfgang Selinger, Le Méridien Stuttgart, er übernimmt das Amt des Schatzmeisters, und Silke Spieske, Sheraton Berlin Grandhotel Esplanade, als Beisitzerin. Die langjährigen Vorstandsmitglieder David Depenau, Weissenhäuser Strand, und Oliver Mathée, Mediterana, Bensberg, haben nicht mehr kandidiert und wurden im Rahmen der Frühjahrstagung feierlich verabschiedet.
13. Deutscher Hotelnachwuchs-Preis vergeben
Ein weiteres Highlight war die Verleihung des 13. Deutschen Hotelnachwuchs-Preises (DHNP), den die HDV gemeinsam mit dem Medienpartner ahgz alljährlich an ambitionierte Nachwuchsmanager vergibt. Das Konzept: Nachwuchsführungskräfte können sich für den Deutschen Hotelnachwuchs-Preis bewerben. Eine Fachjury trifft eine Vorauswahl und nominiert drei Finalteilnehmende. Im Rahmen eines Mitgliedertreffens präsentieren sich die Kandidaten mit einem Kurzvortrag den HDV-Mitgliedern, die wiederum über den Gewinner oder die Gewinnerin abstimmen.
In diesem Jahr wusste Anna Wiesler, Direktionsassistentin und Abteilungsleiterin im Seehotel Wiesler, Titisee-Neustadt, mit ihrem Auftritt besonders zu überzeugen und stand am Ende ganz oben auf dem Siegertreppchen. Rang zwei belegte Vito Alesi, Rooms Division Manager im Ameron Neuschwanstein Alpsee Resort & Spa, gefolgt von Hannes Ellerbrock (l.), Front Office Manager im Riva Hotel in Konstanz. Als Hauptpreis wurde ein Sommerkursus an der Cornell University in den USA ausgelobt. Darüber hinaus vergibt die IST-Hochschule für Management eine berufsbegleitende Weiterbildung „Bachelor Hotel Management“ (alternativ auch als Master).
Weiterhin erwartet die Erstplatzierte eine einjährige beitragsfreie HDV-Mitgliedschaft, mit der sie ihr berufliches Netzwerk weiter ausbauen kann. Die Zweit- und Drittplatzierten nehmen an einem individuellen Management-Training an der Hotelschool The Hague im niederländischen Den Haag teil. Alle Finalteilnehmenden erhalten eine Einladung zur Gala „Hotelier des Jahres“ und zum Deutschen Hotelkongress 2024 in den Europa-Park in Rust. Die Preise haben einen Gesamtwert von 25.000 Euro.
„Wir gratulieren den Finalteilnehmenden und danken allen Sponsoren und Unterstützern des DHNP. Der Deutsche Hotelnachwuchs-Preis ist der wichtigste Preis für den Führungsnachwuchs der Hotellerie in Deutschland“, so der HDV-Vorsitzende Jürgen Gangl abschließend.