Zwei Sektkonzerne dominieren den deutschen Markt und verkleben mit viel Werbung die Augen für Qualität. Dabei sind Industriesekte leicht von aufwendig hergestellten Winzersekten zu unterscheiden. Die wichtigste Frage: wurde dieser Sekt im Großtank oder in der Flasche vergoren?
Jeder Sekt – egal wie teuer oder billig – werden aus bereits fertig vergorenem Wein hergestellt, der einer zweiten Gärung zugeführt wird. Das gilt auch für Champagner, Perlwein, Crémant und spanische Cava. Gemeinsames Kennzeichen ist die sogenannte Perlage aus Kohlensäure, die dem Getränk in Gestalt kleiner Blasen entweicht.
Das ist aber schon alles, was Industriesekte aus dem Supermarkt mit traditionell hergestellten Winzersekten gemein haben. Vielen Konsumenten ist der Unterschied nicht bewusst und sie greifen zum Billigprodukt.
Wie Industriesekt von Winzersekt unterscheiden?
Guter Winzersekt wird immer in einem Flaschengärungsverfahren hergestellt. Lesen Sie hierzu die Einlassungen von captaincork.com im Eintrag Sekt.
Preisspannen für Sekt
Die Rotkäppchen-Mumm-Gruppe setzte im Jahr 2017 163 Mio. Flaschen Sekt ab und ist deutscher Marktführer. Zweiter Player ist die zum Oetker-Imperium gehörende Henkell-Gruppe, die ab 1 Januar 2019 als Henkell Freixenet firmiert. Rotkäppchen, Henkell und andere industrielle Sektproduzenten verarbeiten fertige Weine aus der ganzen EU.
Um eine Abgrenzung zu industriell hergestellten Sekten bemühen sich mehrere Organisationen. Der VDP (Verband deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter) plant seine ohnehin komplizierte Klassifikation um ein eigenes System für Sekt zu ergänzen. Beim Deutschen Sektverband arbeitet man an Qualitätsstufen wie „geschützter Ursprung“ (g.U.) und „geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.). Auch im Verband der Traditionellen Klassischen Flaschengärer in Trier bastelt man an einem eigenen Konzept.
Die gute Alternative: CaptainCork Blanc de Blanc Zéro Brut Nature
Das digitale Weinmagazin CaptainCork.com kreierte in Zusammenarbeit mit dem Sekthaus Solter in Rüdesheim/ Rheingau einen eigenen Sekt, den CaptainCork Blanc de Blanc Zéro Brut Nature (40 Monate Hefelager). Info und Bestellung?
Tipps