Lesen Sie relevante Informationen zu den Rettungszeichen und weiter unten dem Fluchtwegeplan.
Rettungszeichen definieren sich über Beschilderungen zum Hinweis auf Rettungswege oder Gerätschaften zur Bergung und Rettung von Personen. Deren Bedeutung wird mit Piktogrammen ausgewiesen.
Brandschutz und Rettungszeichen
Wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche, abwehrende Brand- und Schadensbekämpfung sind die richtig umgesetzten Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes. Dazu gehört auch die gute Ausweisung von Fluchtwegen mit entsprechend sichtbaren Schildern, den sogenannten Rettungszeichen, die den Weg zum rettenden Notausgang weisen. Die Anbringung der Rettungszeichen sollte in der Sicherheitscheckliste festgehalten werden, damit es nicht zum Brandfall kommt. Natürlich auch jedes Hotel, Restaurant oder andere gewerbliche Betrieb muss den Anforderungen der Sicherheit und Ordnung genügen.
Rettungszeichen grün Bedeutung
Die Piktogramme sind weiß auf grünen Hintergrund (Grün/RAL 6032 Signal-Grün) mit weißem Rand und signalisieren mit der Farbe Grün den offenen Weg zur sicheren Flucht. Richtungszeichen allein genügen nicht, es muss auch die Einrichtung bestimmt sein. Bei Dunkelheit oder Stromausfall ist eine selbstleuchtende Einrichtung (z. B. durch Batterie) durch eine Rettungszeichenleuchte zu gewährleisten.
Hinterleuchtete Rettungszeichen mit OLED-Notleuchten
Sehr flache und energieeffiziente OLED-Notleuchten (siehe Bild) sind seit circa 2010 State of Art. Die organische Leuchtdiode (englisch organic light emitting diode, OLED) ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, das sich von den anderen anorganischen Leuchtdioden wie LED durch eine geringe elektrische Stromdichte unterscheidet. Im Vergleich zu diesen herkömmlichen Leuchtdioden lassen sich organische Leuchtdioden in der Dünnschichttechnik günstiger herstellen. Sie sind nur wenige Millimeter flach und erfüllen dabei trotzdem alle Normen und Vorschriften der Rettungszeichenleuchten*. Mithilfe dieser organischen LEDs können wesentlich bessere Effekte erzielt werden. Planer bauen ultradünne Leuchtflächen in Gebäude ein mit den nachgewiesenen Vorteilen für Umwelt und Energiehaushalt.
Fluchtwegeplan DIN
Ein Flucht- und Rettungsplan dient der einfachen Vermittlung von Informationen über relevante Flucht- und Rettungswege, die Evakuierung und Brandbekämpfungseinrichtungen in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden sowie in festgelegten baulichen Anlagen. Der Fluchtwegeplan gemäß DIN 14. 098 muss einen Hotelzimmerplan mit Legende über die angewendeten Sicherheitszeichen, grafischen Symbole und Farbcodes enthalten. Der Maßstab ist abhängig von der Größe der baulichen Anlage, des darzustellenden Detaillierungsgrades und des vorgesehenen Aushangeortes:
- Gebäudegrundriss oder bestimmte Teile davon
- Standort des Betrachters
- Verlauf der Flucht- und Rettungswege
- Lage der Notausgänge
- Lage und Art der Notfall- und Rettungsausrüstung, z. B. Notfalltelefon, Brandtelefon, Brandmelder, Erste-Hilfe-Einrichtungen
- Lage der Brandbekämpfungseinrichtungen, z. B. Feuerlöscher, Wandhydranten, Feuerlöschschläuche
- Lage der festgelegten Sammelplätze für die flüchtenden Benutzer einer baulichen Anlage
- Verhaltensregeln bei Unfällen und im Brandfall
Weitere Informationen zur Türbreite, Rettungszeichen grün, erste Hilfe und Notausgänge
Sie haben Fragen zum Hotelzimmerplan oder Preisen? Gewerbetreibende holen hier Angebote ein für grüne Rettungszeichen o.ä. mit einer Anfrage an die Lieferanten/Dienstleister. Produkt beschreiben und mit einer Mail alle Firmen erreichen. Nach AGB kostenlos:
Artikel mit Affinität
- 2016: Die Sicherheitsbranche im Branchenindex
- 2010: Freihalten von Fluchtwegen mit Türzentralen
- Lexikon: Lichttechnik
Gesetze
- DIN Rettungszeichenleuchten: Hervorzuhebende Stellen nach DIN EN 1838 - Seite 10 bei licht.de
Tipps
Rettungszeichen - Fachbegriff 'Sicherheit im Hotel'
Tags: Erklärung Rettungszeichen, OLED Bedeutung Rettungszeichen: