Die Trockentoilette, auch Trockenklo genannt, ist eine Einrichtung zur Aufnahme von Exkrementen, um diese mit oder ohne chemische Zusätze zu neutralisieren. Die Trockentoilette kommt vor allen Dingen bei Baumaßnahmen oder beim Camping zum Einsatz.
Trockentoilette als Chemietoilette
Bei der Chemietoilette wirken chemische Substanzen zur Fäulnisreduzierung, gegen die Geruchsbildung und zur Desinfektion der menschlichen Ausscheidungen. Chemietoiletten kommen an Orten ohne den Anschluss von Toiletten an die Kanalisation zum Einsatz. Die Exkremente werden unter anderem mit Formaldehyd oder Ammoniumverbindungen behandelt. Diese Mittel sind aber nicht biologisch abbaubar. Die biologisch abbaubaren Mittel haben aber keine Desinfektionswirkung. Sie sollen in erster Linie den Geruch kaschieren. Sie werden zum Beispiel in Camping-Toiletten verwendet.
Tipps
Trockentoilette - ein Begriff der Hygiene, Ausstattung
Werbung schalten
Synonyme entsprechend ihrem Einsatz: chemische Toilette, Wohnmobil Toilette, Kleingarten Toilette, tragbare Toilette, Kompost Toilette