Unternehmen wenden sich immer mehr bei Schulungen ihrer Mitarbeiter von Präsenzveranstaltungen ab. Stattdessen werden bei der Fort- und Weiterbildung Anbieter aus dem Bereich des E-Learning und der Webinare vorgezogen. E-Learning erlaubt eine gezielte und dezentrale Aus- bzw. Fortbildung, die auf spezielle Themenbereiche und deren Aufgabengebiete zugeschnitten ist. Fortbildungen vor Ort thematisieren in der Regel allgemeines Fachwissen, E-Learning-Kurse und Webinare hingegen fachspezifische Informationen.
Ganz wichtig für die Hotellerie: Lernprogramme für das Housekeeping, um Grundlagen, Tools und Techniken zu erlernen Erprobte. Vorgehensweisen und Praxis für die perfekte Zimmerreinigung in genau festgelegter Reihenfolge sind hier entscheidend.
Was bedeutet E-Learning genau?
Der Begriff E-Learning (engl. to learn = lernen) ist ein englisches Synonym für elektronisch unterstütztes Lernen oder elektronisches Lernen. Hierunter versteht man also das Lernen mit elektronischen und/oder digitalen Medien - das moderne Darstellen von Lerninhalten hat seit dem Jahr 2000 einen rasanten Aufschwung erlebt. E-Learning ist die moderne Form der Weiterbildung und wird mit allen virtuellen Tools betrieben.
Weitere Begriffe für das E-Learning
- Computergestütztes Lernen - Computer-based Training
- E-Didaktik
- E-Lernen
- multimediales Lernen
- Online-Lernen
Formen des E-Learning
- Blended Learning
Vorteile von 'vor Ort Veranstaltungen' werden mit denen des E-Learning verknüpft. Blended Learning wird dann eingesetzt, wenn neben einer Wissensvermittlung auch die praktische Umsetzung trainiert werden soll, Beispiele sind die gastronomische Weiterbildung oder der Arbeitsschutz - Business TV
Business TV ist ein Fernsehprogramm für eine bestimmte Zielgruppe. Business TV ist wohl die effektivste Anwendung, um Kunden, Mitarbeiter und /oder Lieferanten zum Lernen anzuregen - Computer-Supported Cooperative Learning z.B. für Sprachen
Computer-Supported Cooperative Learning (CSCL) beschreibt Lernansätze, bei denen das kooperative Lernen mit computergestützten Kommunikationssystemen unterstützt wird. Sehr gut einsetzbar beim Erlernen von Sprachen wie Englisch, speziell für die Hotellerie (z.B. an der Rezeption) - Content Sharing
Dies sind z. B. Webseiten, die den Austausch von Lerninhalten ermöglichen. Es werden monetäre Anreize zur Aufbereitung von Lehrinhalten gesetzt mit dem Ziel, die Qualität der publizierten Schriften zu steigern - Learning Communities
Dies sind Personengruppen, die gleiche Ziele und/oder fachlichen Interessen haben. Jedes Mitglied der Community kann sein eigenes Wissen einbringen, der gemeinsame Lernprozesse wird ständig erweitert - Mikrolernen
Beim Mikrolernen geht es um das Lernen in vielen kleinen Lerneinheiten, die via E-mail, WhatsApp oder anderen Anwendungen übermittelt werden - Virtuelles Klassenzimmer / Virtual Classroom / Tele-Teaching
Hier ist das Internet das Kommunikationsmedium, um weit voneinander befindliche Schüler und Lehrer miteinander zu verbinden. Dies ermöglicht eine synchrone Form des Lernens. - Web Based Collaboration
Web Based Collaboration ist eine Zusammenarbeit an einer Lernaufgabe über das Internet - siehe Webinar. - Whiteboard
Ein Whiteboard ist die virtuelle Form einer Tafel oder eines Flipchart. Über ein Netzwerk können gemeinsame Skizzen erstellt und betrachtet werden
Institute für Weiterbildung
Verwandte Begriffe
Tipps
E-Learning - ein Begriff der Rubrik Bildung
Anzeigen schalten
Tags: Definition E-Learning, Übersetzung E-Learning, E-Learning deutsch, Erklärung E-Learning, Onlinelernen