Deutsche Hotelkategorisierung gemäß Dehoga
Kostenlose Anfragen an unsere Lieferanten stellen und Preisinformationen erhalten

Hotelkategorisierung Dehoga

Aktualisiert am: 19.06.2025

Deutsche Hotelkategorisierung der DEHOGA in Deutschland

Es werden in der Regel höhere Anforderungen für eine Hotelkategorisierung als in anderen Ländern angesetzt. Die Teilnahme an der Kategorisierung der DEHOGA ist freiwillig.

In Europa wird die Hotelkategorisierung wie in den meisten anderen Ländern über die Hotelsterne getroffen. Im Jahr 2004 beschloss der Europäische Dachverband der Hotels, Restaurants und Cafés, kurz HOTREC genannt, eine Übersicht der unterschiedlichen nationalen Hotelkategorisierungssysteme in Europa zu erarbeiten und sie zunehmend anzugleichen.

Dieser Harmonisierungsprozess erreichte mit der Gründung der Hotelstars Union im Jahr 2009 durch die HOTREC-Mitgliedsländer Deutschland, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Tschechische Republik und Ungarn einen ersten echten Erfolg. Die Hotelstars Union hat das gemeinsames Sterne-Kategorisierung in bereits sieben Ländern (Deutschland, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Tschechische Republik und Ungarn) ins Leben gerufen.

Folgende Mitglieder und Prozesse sind hinzugekommen (Stand Juni 2025):

  • Armenien (2023)
  • Georgien (2021)
    AISBL Gründung: Am 25. März 2021, circa 12 Jahre nach ihrer Gründung wurde der Hotelstars Union in eine internationale Non-Profit-Organisation nach belgischem Recht (AISBL) mit satzungsmäßigem Sitz in Brüssel umgewandelt.
  • Aserbaidschan -2020
  • Slowenien - 2017
  • Liechtenstein - 2015
  • Belgien - 2013
  • Dänemark - 2013
  • Griechenland - 2013
  • Malta - 2012
  • Luxemburg - 2011
  • Litauen - 2011
  • Lettland - 2011
  • Estland -2011

Deutsche Hotelkategorisierung gemäß Sterne-Kategorien

Mit Affinität

Tipps

Hotelklassifizierung DEHOGA - ein Begriff der Hotellerie

Tags: deutsche Hotelklassifizierung Kriterienkatalog, Kriterien Hotelklassifizierung