1. Was ist Kaviar? Definition:
Der Begriff Kaviar (auch als Caviar bezeichnet) kommt aus dem türkischen Sprachbereich und ist der gereinigte und gesalzene Rogen der Störarten, die hauptsächlich im Schwarzen und Kaspischen Meer gefangen werden.
Kaviar gilt als Delikatesse. Hier die wichtigsten Informatonen zum Kaviar-Thema:
- 2. Welche Kaviar Sorten gibt es?
- 3. Kaviar unterscheiden nach der Salzungsart
- 4. Kaviar richtig servieren und essen
- 5. Was man am besten zu Kaviar ißt
- 6. Die richtigen Getränke zu Kaviar
- 7. Was kostet Kaviar?
Kaviar Sorten
Welcher Kaviar ist der beste? Der 'Anfänger' sollte die Kaviar-Arten durchtesten, jeder Geschmack ist anders.
Doch sollte man bedenken, dass diese Tierart auch vom Aussterben bedroht ist.
Und für fast jeden Kaviar muss ein Fisch sterben. Mit großen Erwartungen war deshalb 2010 die erste Fischfarm in Deutschland für ethisch korrekten Kaviar gegründet worden.
Doch schon rund anderthalb Jahre nach der ersten Kaviar-Verkauf musste das Unternehmen Vivace Caviar aus Loxstedt bei Bremerhaven Ende Juli 2015 Insolvenz anmelden.
Die Chienesen reißen auch auch hier mit Dumping-Preisen den Markt an sich.
Das sind die einzelnen Sorten des Kaviar:
- Beluga Kaviar
- Ossiotr Kaviar (auch Osietra, Ossetra oder Ossiotr) hat einen Durchmesser von ca. 2 mm und wird dem Ossietra-Stör (Russischer Stör) entnommen. Das Korn ist silbergrau bis schwarz, ist härter in der Schale als die anderen Sorten und hat ein nussartiges Aroma
- Sevruga sind die Eier des Sevruga-Störs (Acipenser stellatus, Sternhausen). Sie haben eine dünne Schale und einen Durchmesser von ca. 2 mm. Die Eier sind grau-tönig.
- Schip ist Kaviar der zweiten Qualität. Wird auch in Mischungen verschiedener Sorten verkauft.
Kaviar Definition nach Salzungsart
- Malossol ist der russische Begriff für ‚leicht/schwach gesalzen‘, wobei damit ein Salzgehalt von 2,8 - 5 % gemeint ist. Dieses Wort setzt sich aus den Begriffen 'malo' für wenig und 'sol' für Salz zusammen, aber sagt nichts zu dem Stör aus, von dessen Rogen der Kaviar stammt.
- Fasskaviar - Salzkaviar, stark gesalzen
Deutscher Kaviar wird aus Rogen vom Seehasen hergestellt. Der teuerste Kaviar ist der Beluga-Kaviar.
Kaviar richtig essen und servieren
Kaviar richtig servieren ist zumindest in der Gastronomie ein Muss; also direkt aus der Dose auf einer Eisbettung.
Oder aus entsprechenden Kaviarschalen mit und auf Eis.
Der kleine Löffel zum Essen sollte wegen des oxidantischen Geschmacks nicht aus Metall bestehen, sondern aus Perlmutt oder Holz, alternativ auch aus Kunststoff.
Was passt gut zu Kaviar?
- Blinis - das sind echte russische Buchweizenpfannkuchen oder Kartoffelpuffer
- Gebackene Kartoffeln
- Dazu jeweils Sauerrahm
Abweichend zu den russischen Traditionen passt gut zu Kaviar weiterhin:
- Auf Eiern mit Tomate und Weißbrot
- Die Gerichte der Kalten Küche
Was trinkt man zu Kaviar?
- Traditionell: Champagner, trockerner Weißwein, Wodka; nicht traditionell: Mineralwasser und Bier, am besten ein Pils
Was kostet echter Kaviar?
- Starten Sie hier kostenlose Anfragen für Meeresfrüchte oder Kaviar (gewerblich)
Verwandte Begriffe
Tipps
- Kaviar Synonym: Caviar
- Lesen Sie die Themenseite zum Thema Essen und Trinken
- Berichte veröffentlichen
Kaviar was ist das - ein Fachbegriff der Genussmittel
Tags: Übersetzung Kaviar, Kaviar deutsch, Erklärung Kaviar, Definition Kaviar