Salzstangen Herstellung
Salzstangen kommen ursprünglich aus den USA und sind ein circa drei bis vier Millimeter dickes und 10 bis 15 Zentimeter langes, mit Salz bestreutes Laugengebäck.
Sie haben eine vom Backen glänzend braune Oberfläche, sollten knusprig sein und sind unter Luftabschluss lange haltbar. Vor über 75 Jahren hat Lorenz Snack-World das erste Knabbergebäck mit dem Namen Salzletten hergestellt - es waren die ersten Salzstangen Deutschlands.
Die Zutaten sind Mehl, Malz, Salz, Wasser, Pflanzenöl, Hefe und Natronlauge. Salzstangen werden gern zu Bier und Wein gegessen. In Österreich existieren sie seit 1949 unter dem Namen Soletti.
Vorteil von Salzstangen: Als Dauergebäck können sie lange aufbewahrt werden und passen gut zu Bier als Darreichung in der Gastronomie.
Im allgemeinen Sprachgebrauch fallen sie unter Knabbereien.
Bierstangerl
Bierstangerln sind ein Kleingebäck aus Weizen, frischen Germ, Zucker, Eigelb, Butter, Weizenbier und Meersalz oder grobes Salz aus der Mühle.
Bierstangerln gibt es auch von Lorenz Bahlsen Snack-World als eine Marke von Saltletts. Es ist das erste Produkt der Firma, das mit Sauerteig gebacken wird und bei dem ein herzhaftes Gewürz im Teig verarbeitet wird.
Dabei entsteht ein herzhaft-würziger Geschmack, der die Stangen, wie der Name ‚Bierstangerl' schon sagt, zum perfekten Begleiter für ein frisch gezapftes Glas Bier macht. Denn jeder Biertrinker kennt es - beim Genuss des Gerstensaftes stellt sich unweigerlich die ‚Lust auf etwas Herzhaftes' ein.
Es wird in Gasthöfen zum Frühschoppen oder Bäckereien als Jausengebäck angeboten.
Tipps
- F&B News lesen
- Kostenlose Anfragen stellen an Snack Hersteller
Salzstangen - ein Begriff der Rubrik Lebensmittel