Was ist Geschmack?
Der Geschmackssinn erlaubt die Wahrnehmung verschiedener Geschmacksqualitäten wie bitter, sauer, süß. Über entsprechende Synapsen wird das Erlebnis kommuniziert. Das Ergebnis differenziert sich über den Geruchs- und Geschmackssinn.
Geschmack verbessern
Speisen soll man nicht den Geschmack nehmen oder überzeichnen, sondern durch gekonntes Abschmecken verbessern.
Oft sind die Köche aber so von sich überzeugt, dass Salz- und Pfefferstreuer nicht auf dem Tisch stehen. U
nd natürlich steht privat und gewerblich die ganze Gewürze-Palette zur Geschmacksverbesserung zur Verfügung. Manchmal helfen auch ganz einfach Tricks, wie z.B. das einseitige Toasten von Brot und Bagels.
Besonderer Geschmack
Einen besonderen Geschmack wird folgenden Produkten zugemessen:
- Amuse-Gueule
- Bier nach Bierstachelbehandlung
- Champagner
- Kaiserschmarrn
- Kopi-Luwak
- Kutteln
- Tzatziki
- Xeres Dressing
Was sind Geschmacksverstärker in Lebensmitteln?
Der Geschmack macht's - war früher Fett der Geschmacksträger Nr. 1, wird es mehr und mehr von den Geschmacksverstärkern abgelöst - wenn er denn ein Geschmacksträger ist.
Geschmacksverstärker sind Lebensmittelzusatzstoffe. Geschmacksverstärker sind meist organische Substanzen und haben kaum Eigengeschmack.
Eine Theorie lautet, dass sie über die Sensibilisierung der Mundpapillen funktionieren. Andere Erkenntnisse belegen, dass sich zum Beispiel Glutamat direkt an Rezeptoren der Geschmacksknospen bindet. So soll also ein fünfter Geschmack zu den bekannten vier Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, bitter existieren - wissenschaftlich nachgewiesen ist es nicht.
Lebensmittel ohne Geschmacksverstärker
- Meerrettich ohne Geschmacksverstärker
- Biermixgetränke ohne Geschmacksverstärker
- Kakao-Mischungen ohne Geschmacksverstärker
"Geschmackstage Deutschland" zeigen die Vielfalt der Regionen
Es geht um den Geschmack - ‚Geschmackstage - Köstliches Deutschland’ - ist ein Projekt im Rahmen des „Nationalen Aktionsplans IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“. Das Projekt wurde vor drei Jahren vom Bundesernährungsministerium gemeinsam mit Sternekoch Johann Lafer gestartet. Nach einem erfolgreichen Auftakt 2008 in Lüneburg und der Fortführung 2009 im Land Brandenburg finden die ‚Geschmackstage 2010“’ bundesweit statt.
Es werden rund 400 Veranstaltungen zu den Themen gesunde Ernährung, Esskultur, Geschmacksbildung und Lebensmittelproduktion angeboten.
Partner der Geschmackslage sind Gastronomiebetriebe, die Land- und Ernährungswirtschaft, Erzeuger und Vermarkter von handwerklich hergestellten Lebensmitteln sowie Bildungs-, Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen und zahlreiche Verbände, Vereine und Initiativen.
Verwandte Begriffe
Tipps
Synonym: Anklang, Gout, Würze
Geschmack - ein Begriff der Rubrik Küche
Auf Hotelier.de veröffentlichen
Tags: Definition Geschmack, Erklärung Geschmack, Geschmacke