Die Themen zum Veranstaltungsmanagement
- Was ist eine Veranstaltung?
- Veranstaltungsarten
- Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt in Deutschland
- Online-Veranstaltungen
- Moderne Veranstaltungsformate richtig planen
- Veranstaltungsrecht
- Veranstaltungen veröffentlichen, Veranstaltungstechnik, aktuelle Veranstaltungen
- Veranstaltungssuche - was der Deutsche mit welchen Zugriffszahlen sucht
Was sind Veranstaltungen?
Veranstaltungen (Englisch = Convention) werden zu einem bestimmten Anlass abgehalten und beinhalten ein Programm, das mit einer genauen Zielsetzung zu einer bestimmten Zeit auf eine definierte Zielgruppe zugeschnitten ist.
Der Veranstalter ist im b2b Bereich in der Regel eine Organisation oder Institution, die Dienstleistungen, Waren oder Produkte mit thematisch abgestimmten Inhalten bewirbt.
Dabei ist vom Veranstaltungsmanagement ab der Teilnahme ab 200 Personen die Versammlungsstättenverordnungen zu beachten.
Veranstaltungsformate
Veranstaltungen werden als folgende Events bzw. Veranstaltungsformen durchgeführt:
- Fachausstellungen mit Fachmessen und Verbrauchermessen auch als gemischte Veranstaltungsformen (b2b+ b2c). Siehe hierzu die Leitmesse ITB
- Öffentliche Veranstaltungen wie etwa kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen
- Private Veranstaltungen wie zum Beispiel die Vernissage, das Happening, die Geburtstagsveranstaltung und die Hochzeit, um nur einige zu nennen, die für die Hoga eine große Rolle spielen
- Produktpräsentationen
- Symposien
- Virtuelle Veranstaltungen
Die Veranstaltungsformate der Messen und Präsentationen werden Zielgruppen-spezifisch über Bankett-Veranstaltungen, Dinners, Events, Konferenzen, Kongresse, Messen, Seminare und Tagungen durchgeführt.
Veranstaltungsmarkt Deutschland
Veranstaltungen und Teilnehmer des deutschen Veranstaltungsmarktes
Im Jahr 2021 wurden 1,2 Millionen Veranstaltungen mit Tagungen, Kongressen und Events mit circa 68 Millionen Teilnehmern in Deutschland durchgeführt.
2019 gab es circa 2,9 Millionen Veranstaltungen mit rund 400 Millionen Teilnehmern. 2020 war durch Corona bekanntlich das schlechteste Veranstaltungsjahr 960.000 Veranstaltungen mit circa 62 Millionen Teilnehmern.
Der Veranstaltungsmarkt in Deutschland wird durch das Thema Weiterbildung und kommunikative Veranstaltungen mit oben genannten Arten dominiert. Dazu kommen Veranstaltungen aus dem Sektor Freizeit, Social Events, Sport- und Kulturevents sowie Feierlichkeiten wie Bankette, Jubiläen und Firmenevents.
Wo die Veranstaltungen stattfinden
Die meisten Veranstaltungen in Deutschland haben bis zu 50 Teilnehmer, nur rund ein Prozent der Veranstaltungen wird mit über 1.000 Personen durchgeführt. Etwa die Hälfte der Events wird von Tagungshotels ausgerichtet, die neben den Tagungsräumen auch die Übernachtung bieten.
Circa 20 Prozent der Veranstaltungen findet ohne Übernachtung in größeren Veranstaltungszentren statt. 32 Prozent der Veranstaltungen wird in speziellen Eventlocations wie Schlössern, Freizeitparks oder Flughäfen abgewickelt.
Quelle der Zahlen Statista
Online-Veranstaltungen
Online Veranstaltungen bzw. virtuelle Veranstaltungen haben durch Corona einen erheblichen Schub bekommen. Für das Thema Weiterbildung galt das schon weit vor Corona.
Webinare galten und gelten hier als erfolgreiche Formate. Eine Telko (Abkürzung für Telefonkonferenz) ist in modernen Unternehmen selbstverständlich.
Große Hotels haben in der Corona Zeit speziell durch hybride Veranstaltungen viel Erfolg gehabt. Doch 'nach Corona' ebbte der Hype ab.
Fest steht - ohne echte Präsenz auf Messen, Kongressen und auch bei kleinen Präsentationen wird kein Verkaufserfolg erzielt oder es wird ein anderer hoher Aufwand investiert!
Innovative Veranstaltungsformate erfolgreich gestalten
‚Langweilige Veranstaltung war gestern' - das richtige Veranstaltungsmanagement macht den
Nicht nur helle Zimmer, sondern ebenso erfrischende Didaktik ist angezeigt, wenn Veranstalter und Hotels gemeinsam den Kunden gewinnen wollen, der wieder bucht.
Natürlich kann man sich an den Grundlagen des Tagungsmanagement orientieren. Doch die Welt dreht sich weiter, damit das Business und auch die Hotelwelt mit seinem Mice-Geschäft. Es gilt, Entwicklungen aus Technik und den Bedürfnissen der Marktteilnehmer zu berücksichtigen.
Dies geschieht in der Praxis durch Weiterbildung und deren Institute. Und muss aber auch durch fundierte Theorie untermauert werden. Das neue Buch 'Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement: Konzeption & Gestaltung, Werbung & PR, Organisation & Finanzierung' hilft den Tagungshotels, das Geschäft mit innovativen Veranstaltungsformate zu beleben. Es erklärt neue Ansichten zur optimalen Planung und Realisierung von Konferenzen, Kongressen und Tagungen.
Das gilt es eventuell zu beachten:
- Beschwerdemanagement
- Blockform-Bestuhlung
- Content-Management als Wissensmanagement
- Locations gestalten
- Live-Kommunikation und Partizipation
- Marketingkommunikation und Interaktion
- Marktteilnehmer und Finanzierung
- Nachhaltigkeit
- Präsentationstechniken
- Projektmanagement und Kongressorganisation
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement & Rechtsfragen
- Tagungsplanung
- Tagungsraumtechnik
- Teilnehmerservice und Catering
- Personalausbildung
Buchempfehlung: Dies ist ein echtes Grundlagenwerk für Fachleute, die Veranstaltungen wie Kongresse, Tagungen oder Konferenzen organisieren müssen.
Branchenkenner informieren über die Erfolgsfaktoren des Eventmarketings, über Ablauforganisation, Didaktik und der stimmungsvollen Inszenierung der Veranstaltung. Praxisbeispiele und Tipps für den Branchenalltag zeigen, wie Erfolg gestaltet wird.
Produktinformation zum Buch
- Gebundene Ausgabe: 805 Seiten oder Kindle
- Verlag: Springer Gabler - Erschienen am 11. Dezember 2017
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3658083085
- ISBN-13: 978-3658083083
Link zum Buch ‚Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement'
Veranstaltungsrecht ist Schutz- und Haftungsrecht
Im Veranstaltungsrecht gibt es keinen klar definierten Rechtsbereich, wie z. B. beim Vertragsrecht. Circa 200 Gesetze, Verordnungen und Normen sind im Veranstaltungsrecht für die Veranstaltungssicherheit miteinander verbunden. Dies macht das Veranstaltungsrecht nicht gerade überschaubar, ist aber gemäß dem Gesetzgeber einzuhalten.
Am wichtigsten bleibt aber die Versammlungsstättenverordnung - wer sie einhält, ist auf der sicheren Seite, weil hier alle Normen einfließen.
Das Buch 'Veranstaltungsrecht in Deutschland...' gibt einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Organisation von Veranstaltungen in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz. Es ist eine echte Hilfe zur Sichtung einer umfangreichen Materie zum Veranstaltungsrecht und informiert über die konkrete Herangehensweise an das Thema im jeweiligen Land.
Themengebiete zum Veranstaltungsrecht sind:
- Ausbildungsberufe
- Branchenstandards
- Verbandsstrukturen
- Veranstaltungsmangement
- Hauptteil aus 3 getrennten Teilen für Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bei den Unterschieden wird bei allen Ländern auf die unterschiedliche Definition von Veranstaltungsarten und Veranstaltungsorten sowie auf Unterschiede im Genehmigungsverfahren eingegangen. Das Buch erschien zum 31.08.2018 erstmalig.
- Das Buch Veranstaltungsrecht in Deutschland, Österreich & Schweiz bestellen
Veranstaltungen veröffentlichen
Artikel für Veranstaltungen werden von Tourismusverbänden, der Gastronomie und großen Tagungshotels (z.B. vertreten durch einen Convention Sales Manager) oder PR Agenturen erstellt und veröffentlicht.
Werden diese Artikel als rechtsgültige Pressemitteilung geschrieben, hat dies den Vorteil, dass Dritte (z.B. Publisher) autorisiert werden, diese auch zu veröffentlichen. Damit wird der Artikel für die entsprechende Veranstaltung durch einen entsprechenden Verteiler (z.B. Presseportale) vielfach in seiner Wirkung multipliziert.
Das Veröffentlichen von Veranstaltungen ist im Rahmen der Medienarbeit von großer Bedeutung. Hier Veranstaltungen bekannt machen.
Veranstaltungstechnik, Catering und Agenturen
Zur Veranstaltungstechnik gehört die Bühnentechnik, Bühnenpodeste und andere Bühnenelemente, mobile Tanzflächen, Faltzelte, Bühnenvorhänge, Traversen-Konstruktionen, mobile Bühnen, Trailer-Bühnen, mobile Tribünen, Tanzteppiche, Bodenbeläge aller Art, Bodensysteme, Mobilparkett und mehr für ein gutes Veranstaltungsmanagement.
Sprechen Sie hier kostenlos Firmen für Event- und Tagungsraumtechnik und weitere Branchen an:
Veranstaltungen aktuell
Lesen Sie hier die Themenseite zu den Messen und Kongressen oder eine Auswahl
- 2019: Eventtechnik mieten
Veranstaltungssuche
Hier finden Sie Suchen von Konsumenten zu Veranstaltungen in Deutschland. Vor dem Veranstaltungsmanagement kommt die richtige Recherche.
In Klammern dahinter ergeben das Suchvolumen pro Monat.
Der Begriff 'Event' hat in diesem Umfeld die meisten Ergebnisse mit circa 10,6 Milliarden Anzeigen.
Mit einem Klick das Suchergebnis auf Google finden:
- Event (33.100) - News zum Thema Event im Sektor der Hoga auf Hotelier.de - geben Sie Ihr eigenes Keyword ein!
- Großveranstaltungen (7.200)
- Hausmesse (450)
- Internorga (4.400)
- ITB (3.600)
- Messe (40.500)
- Open Air (6.600)
- Party (74.100)
- Veranstaltung englisch: Event (1.300)
- Veranstaltungen Berlin (22.200)
- Veranstaltungen heute (110.000)
- Veranstaltungen heute in der Nähe (33.100)
- Veranstaltungen in der Nähe (22.100)
- Veranstaltungen morgen (4.400)
- Veranstaltungen im Umkreis 25 km (5.400)
- Veranstaltungskalender (4.400)
- Weihnachtsmarkt (550.000)
Synonym Veranstaltungen: Festlichkeiten, Event, Gesellschaft, Festivität, Ausstellung, Messe
Veranstaltungsmanagement - ein Begriff der Werbung
Tags: Berlin, Köln, Hamburg, Frankfurt Veranstaltungen eintragen, veröffentlichen